Vanessa Benelli Mosell

Vanessa Benelli Mosell Dirigentin, Klavier

Ihre Tätigkeit als Pianistin und als Dirigentin ermöglicht es Vanessa Benelli Mosell auf ihrem künstlerischen Weg, unterschiedlichste musikalische und kulturelle Fäden miteinander zu verknüpfen. Benelli Mosell gab 2018 ihr Debüt als Dirigentin in einem Konzert mit Werken des französischen Komponisten Gérard Grisey. Die Werke zeitgenössischer Komponisten bilden einen bedeutenden Teil ihrer Programme. Ihre Interpretationen von Stockhausens Klavierstücken erregten die Aufmerksamkeit des Komponisten, der sie einlud, bei ihm zu studieren, denn sie habe „die Macht, den Menschen meine Musik näherzubringen“. Seitdem hat Vanessa Benelli Mosell mit einer Reihe führender zeitgenössischer Komponisten zusammengearbeitet, darunter George Benjamin, Olga Neuwirth, Hugues Dufourt, Philippe Schoeller, Claire-Melanie Sinnhuber, Stefano Gervasoni, Martin Matalon und Marco Stroppa.

Sie tritt als Dirigentin mit Orchestern wie dem JuniOrchestra der Accademia di Santa Cecilia, Lithuanian State Symphony Orchestra, recreation Graz, Romanian Chamber Orchestra, Vancouver Symphony Orchestra, dem Wiener Kammerorchester (österreichische Erstaufführung von Eric Tanguys „Incanto“ für Orchester) und in Paris bei Radio France und beim Grame in Lyon mit dem Elektronik-/ Akustikensemble Le Balcon auf.

2019 gewann sie den zweiten Preis in der europäischen Runde des ersten weltweiten Wettbewerbs für Orchesterdirigentinnen MAWOMA (Music And Women Maestra). Derzeit ist sie für ein Postgraduiertenstudium in Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar und am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano bei Arturo Tamayo eingeschrieben. Im Jahr 2023 wurde sie von Paavo Järvi ausgewählt, als aktive Dirigentin an der Järvi Conducting Academy in Tallinn und Pärnu teilzunehmen.

Videos

Gounod: Sinfonie Nr. 10 in D-Dur – 3. Satz
Järvi Academy Sinfonietta Pärnu
Vanessa Benelli Mosell (Dirigentin)
Concert Hall Music Festival Pärnu (13.07.2023)

Tchaikowski: Sinfonie Nr. 5 in e-Moll op. 64 – 1. Satz
Lithuanian State Symphony Orchestra
Vanessa Benelli Mosell (Dirigentin)
Mitschnitt (15.01.2022)

Brahms: Sinfonie Nr. 2 in D-Dur op. 73 – 2. Satz
Romania Chamber Orchestra
Vanessa Benelli Mosell (Dirigentin)
Mitschnitt (Mai 2022)

Cilea: Flatterie, Op. 11
Album: ITALIA (2023)
Vanessa Benelli Mosell (Pianistin)
℗ 2023 Universal Music Italia Srl

Berio: 6 Encores – No. 3, Wasserklavier
Album: ITALIA (2023)
Vanessa Benelli Mosell (Pianistin)
℗ 2023 Universal Music Italia Srl

Rossini: William Tell – Transcr. Liszt for Piano – Overture
Album: CASTA DIVA (2020)
Vanessa Benelli Mosell (Pianistin)
© 2020 Universal Music Italia Srl

Ravel: Le Tombeau de Couperin, M. 68: 6. Toccata
Album: MAURICE RAVEL (2019)
Vanessa Benelli Mosell (Pianistin)
© 2019 Universal Music Italia Srl

Rachmaninow: Variations on a Theme by Corelli op. 42
Générations France Musique, Live
Vanessa Benelli Mosell (Pianistin)
12.01.2019

Nächste Konzerte
2025-01-1718:30VancouverThe Vancouver Symphony Orchestra
2025-01-1820:00VancouverThe Vancouver Symphony Orchestra
2025-01-1919:00VancouverThe Vancouver Symphony Orchestra
Discografie

Discografie als PDF

Chopin
Chopin: Waltz No.2 in A-Flat Major, Op. 34 No. 1 “Valse Brillante”, Waltz No.4 in F Major, Op.34 No.3; 24 Predules, Op. 28: No. 2 in A Minor, Lento; 24 Predules, Op. 28: No. 15 in D-Flat Major “Raindrop Predule”, o.a.
CD: DECCA (2024)

Auf Spotify abspielen


Italia". Album of Vanessa Benelli Mosell buy or stream. | HIGHRESAUDIO

Italia 
Morricone: Playing Love
Paradies: Cembalosonate in A-Dur
Respighi: 6 Stücke für Klavier, S. 44
Cilea: Flatterie, Op. 11
Scarlatti: Klaviersonate in d-Moll, K. 14
Berio: 6 Zugaben: Nr. 3
Casella: Toccata, Op. 60
Bosso:  Emily’s Room (Sweet and Bitter) u.a.
CD: Universal Music Italia (2023)

Kaufen auf Heigresaudio 
Auf Spotify abspielen


Debussy: Préludes Book II, Children's Corner, L'Isle Joyeuse von Vanessa  Benelli Mosell bei Amazon Music - Amazon.de

Claude Debussy – Préludes Book 2
Debussy: Préludes Book II-; Children’s Corner;
L’isle joyeuse 
CD: DECCA (2021)
Kaufen Discogs

Auf Spotify abspielen


Casta Diva: Amazon.de: CDs & Vinyl

CASTA DIVA
Rückbesinnungen an Opern von Rossini, Bellini, Verdi, Puccini, Donizetti und Busoni, transkribiert von Liszt, Chopin, Ginzburg, Thalberg, Carignani und Wittgenstein.
CD: DECCA (2020)
Kaufen auf Amazon
Auf Spotify abspielen

Concerto in G, Pavane, Sonatine, Tombeau de Couperin von Vanessa Benelli  Mosell, Maurice Ravel (1875-1937), Carlos Miguel Prieto & The Royal  Scottish National Orchestra - CeDe.de


Maurice Ravel: Concerto in G
Pavane pour une infant défunte,Klavierkonzert in G-Dur, Sonatine, Le Tombeau de Couperin
Vanessa Benelli Mosell (Klavier)
Royal Scottish National Orchestra
CD: DECCA (2019)
Kaufen auf Amazon
Auf Spotify abspielen


ECHOES
Philip Glass & Sergei Rachmaninov
Henri Demarquette (Cello)
Vanessa Benelli Mosell (Klavier)
CD: DECCA (2018)
Kaufen auf Amazon
Auf Spotify abspielen

Vanessa Benelli Mosell - Debussy: Preludes Book 1/Suite Berg - Vanessa  Benelli Mosell: Amazon.de: Musik-CDs & Vinyl


Claude Debussy
Debussy: Préludes Book 1; Suite bergamasque
CD: DECCA (2017)
Vanessa Benelli Mosell (Klavier)
Kaufen auf Amazon
Auf Spotify abspielen

‎Rachmaninov: Piano Concerto No. 2 - Corelli Variations - Album by Vanessa  Benelli Mosell - Apple Music

Rachmaninov: Piano Concerto No. 2 – Corelli Variations
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2; Variationen über ein Thema von Corelli, Op. 42
Vanessa Benelli Mosell (Klavier) Kirill Karabits (Dirigent)
London Philharmonic Orchestra
CD: DECCA (2017)
Auf Spotify abspielen


Light - Benelli Mosell,Vanessa, Diverse Klassik: Amazon.de: Musik

Light
Skrjabin: 24 Präludien, op. 11; 3 Stücke, op. 2; Etüde in dis-Moll, op. 8, Nr. 12
Stockhausen: Klavierstücke XII
CD: DECCA (2016)
Kaufen auf Amazon
Auf Spotify abspielen

R)Evolution - Benelli Mosell,Vanessa, Diverse Klassik: Amazon.de: Musik

(R)Evolution

Stockhausen: Klavierstücke I-IV; VII-IX
Beffa: Suite pour Piano ou Clavecin
Stravinsky: Trois mouvements de Petrouchka Vanessa Benelli Mosell (Klavier) CD: DECCA (2015)
Kaufen auf Amazon
Auf Spotify abspielen




ECHOES
Liszt: Valse-Impromptu, S.213; Capriccio Alla Turca; La Leggierezza; Ungarische Rhapsodien; u.a.
Vanessa Benelli Mosell (Klavier)
CD: Brillant Classics (2012)
Kaufen auf Amazon

Introducing Vanessa Benelli-Mosell - Brilliant Classics: 94209 - download |  Presto Music


Introducing Vanessa Benelli Mosell
Prokofjew: Klaviersonate Nr. 7 in B♭-Dur, Op. 83 Liszt: Rhapsodie Espagnole, S.254, R.90 Haydn: Klaviersonate in e-Moll, Hob. XVI/34, L. 53 Skrjabin: 1. Klaviersonate f-Moll
Vanessa Benelli Mosell (Klavier)
CD: Brillant Classics (2011)
Kaufen auf Amazon
Auf Spotify abspielen
 
Fotogalerie
1024 x 682 pixel – 54.62 KB

Vanessa_Benelli_Mosell-pics01-(c)Emmanuel_ Jacques.jpg
Foto: Emmanuel Jacques
Download verfügbar

993 x 854 pixel – 730.8 KB

Vanessa_Benelli_Mosell-pics02-(c)Emmanuel_ Jacques.jpg
Foto: Emmanuel Jacques
Download verfügbar

3840 x 5760 pixel – 7.08 MB

Vanessa_Benelli_Mosell-pics03-
(c)Michael_Maccarrone.jpg

Foto: Michael Maccarrone
Download verfügbar

8256 x 5504 pixel – 10.07 MB

Vanessa_Benelli_Mosell-pics04-(c)Peter_Adamik.jpg
Foto: Peter Adamik
Download verfügbar

683 x 1024 pixel – 43.47 KB

Vanessa_Benelli_Mosell-pics03-
(c)Michael_Maccarronne.jpg

Foto: Michael Maccorronne
Download verfügbar

3048 x 2686 pixel – 1.87 MB

Vanessa_Benelli_Mosell-pics04-(c)Peter_Adamik.jpg
Foto: Peter Adamik
Download verfügbar

Biografie

Ihre Tätigkeit als Dirigentin und als Pianistin ermöglicht es Vanessa Benelli Mosell auf ihrem
künstlerischen Weg, unterschiedlichste musikalische und kulturelle Fäden miteinander zu
verknüpfen. Ausgebildet in ihrer Heimat Italien sowie in Russland, Großbritannien und
Frankreich, gestaltet sie sowohl ihr Repertoire als auch ihre Karriere mit ausgeprägter
Leidenschaft, Überzeugung und intellektueller Neugier. In ihrer Entwicklung als Künstlerin hat
sie Anregungen von Musikern wie Dmitri Alexeev, Daniel Harding, Mikko Franck, Cristian
Mãcelaru und George Benjamin erhalten.

Die Werke zeitgenössischer Komponisten bilden einen bedeutenden Teil ihrer Karriere. Ihre
Interpretationen von Stockhausens Klavierstücken erregten die Aufmerksamkeit des
Komponisten, der sie einlud, bei ihm zu studieren – aufgrund seiner Einschätzung, sie habe
„die Macht, den Menschen meine Musik näherzubringen“. Seitdem hat Vanessa Benelli Mosell
mit einer Reihe führender zeitgenössischer Komponisten zusammengearbeitet, darunter
George Benjamin, Olga Neuwirth, Hugues Dufourt, Claire-Melanie Sinnhuber, Stefano
Gervasoni, Martin Matalon und Marco Stroppa.

Vanessa Benelli Mosell war schon in jungen Jahren von Orchester und Oper fasziniert und sich der Rolle des Klaviers als „symphonischem“ Instrument stets bewusst. 2018 gab sie ihr Debüt als Dirigentin in einem Konzert mit Werken des französischen Komponisten Gérard Grisey; sie hat seitdem das Dirigieren erfolgreich in ihre Karriere als Pianistin integriert. Zu den Komponisten, die ihr als Dirigentin besonders am Herzen liegen, zählen Mahler, Tschaikowsky und Brahms.

2023 tritt sie als Dirigentin in Rom mit dem JuniOrchestra der Accademia di Santa Cecilia auf sowie mit dem Orchestra Sinfonica di Sanremo (mit Werken von Muratore, Finzi und Elgar), in Paris bei Radio France und beim Grame in Lyon mit dem Elektronik-/ Akustikensemble Le Balcon.

Zu den Höhepunkten ihrer jüngsten Tätigkeit gehören Auftritte mit Ensembles und Orchestern wie der Klassischen Philharmonie Bonn (Konzerthaus Berlin, Laeiszhalle Hamburg, Stuttgarter Liederhalle), Youth Academic Symphony Orchestra of Ukraine, Lithuanian State Symphony Orchestra (LVSO), dem Mailänder Divertimento Ensemble, dem Romanian Chamber Orchestra, United Europe Symphony Orchestra, dem Wiener Kammerorchester (österreichische Erstaufführung von Eric Tanguys „Incanto“ für Orchester) und dem Witold Lutosławski Chamber Philharmonic auf. 2019 gewann sie den zweiten Preis in der europäischen Runde des ersten weltweiten Wettbewerbs für Orchesterdirigentinnen MAWOMA (Music And Women Maestra).

Die in der Toskana geborene Vanessa Benelli Mosell begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel und wurde vier Jahre später an der renommierten International Piano Academy in Imola aufgenommen. Sie gab ihr Konzertdebüt im Alter von neun Jahren und ihr Debüt in New York im Alter von 11 Jahren, als der Pianist Pascal Rogé sie beschrieb als „das natürlichste musikalische Talent, dem ich in meinem Leben je begegnet bin“. 2007 begann sie ihre Ausbildung am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau bei Mikhail Voskresensky; sie setzte ihr Studium bei Dmitri Alexeev am Royal College of Music in London fort, das sie 2012 mit einem Master abschloss.

Vanessa Benelli Mosell studierte Dirigieren in Straßburg bei Luca Pfaff, einem Schüler von Hans Swarowsky und Franco Ferrara. Sie erhielt wertvolle Unterstützung von Mentoren wie Cristian Mãcelaru, Mikko Franck, Daniel Harding, Rüdiger Bohn, Uroš Lajovic, Colin Metters und Günter Neuhold.

2023/2024

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.

Jan Willem de Vriend

Chefdirigent – Wiener KammerOrchester
Artistic Partner – Bergen Philharmonic Orchestra
Erster Gastdirigent – City of Kyoto Symphony Orchestra
Erster Gastdirigent – Stuttgarter Philharmoniker

Jan Willem de Vriend ist derzeit Chefdirigent des Wiener KammerOrchesters, Erster Gastdirigent der Stuttgarter Philharmoniker, Erster Gastdirigent des Kyoto Symphony Orchestra sowie Artistic Partner von dem Bergen Philharmonic Orchestra. Er gastiert regelmäßig bei Orchestern wie dem Belgian National Orchestra, Hong Kong Philharmonic, HR-Sinfonieorchester, Melbourne Symphony, Netherlands Radio Philharmonic, Orchestre National de Lyon, Rotterdam Philharmonic, Royal Concertgebouw Orchestra und dem Yomiuri Nippon Symphony.

De Vriend trat international erstmalig als künstlerischer Direktor des Combattimento Consort Amsterdam in Erscheinung, das er 1982 gründete und als Konzertmeister bis 2015 leitete. Das auf Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisierte Ensemble entdeckte zahlreiche selten aufgeführte Werke neu.

Im Opernbereich hat de Vriend gemeinsam mit dem Combattimento Consort Amsterdam in Europa und den USA Werke von Monteverdi, Haydn, Händel, Telemann und Johann Sebastian Bach (szenische Fassungen der Jagd- und Kaffeekantate beim Bachfest Leipzig) aufgeführt, alle unter der Regie von Eva Buchmann. Opern von Komponisten wie Mozart, Verdi und Cherubini waren Bestandteil seiner Spielzeiten mit dem Netherlands Symphony Orchestra, darunter auch ein Gastspiel in der Schweiz mit Mozarts Don Giovanni und Rossinis La Gazzetta, wiederum inszeniert von Eva Buchmann. De Vriend hat außerdem Opernproduktionen in Amsterdam (Nederlandse Reisopera), Barcelona, Straßburg, Luzern, Schwetzingen und Bergen geleitet.

In der 2024/25 Saison ergänzen drei neue Aufnahmen seine umfangreiche Diskografie: Mozart Klavierkonzerte Nrs. 20 & 12 (Dejan Lazić/ Bergen Philharmonic Orchestra – Challenge Records), Schumann Sinfonien Nrs. 3 & 4 (Stavanger Symphony Orchestra – Challenge Records) sowie Emilie Mayer Sinfonien Nrs. 4 & 6 (NDR Radiophilharmonie – CPO).

Videos

Handel: Israel in Egypt
Ingrida Gápová (Sopran)
Aneta Kapla-Marszałek (Sopran)
Rafał Tomkiewicz (Kontratenor)
Michał Prószyński (Tenor)
Maciej Falkiewicz (Bariton)
Łukasz Kocur (Bass)
Bartosz Michałowski (Chorleiter)
Jan Willem de Vriend (Dirigent) Warsaw Philharmonic Orchestra und Choir
Warsaw Philharmonic Concert Hall
Live Aufzeichnung (05.11.2022)

Mozart: Sinfonie D-Dur Köchelverzeichnis 297 „Pariser Sinfonie“
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Bergen Philharmonic Orchestra
Live Aufzeichnung (03.02.2021)

Beethoven: 1. Sinfonie in C-Dur op. 21
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Warsaw Philharmonic Orchestra
Warsaw Philharmonic Concert Hall
Live Aufzeichnung (11.12.2020)

Mendelssohn: Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Bergen Philharmonic Orchestra
Live Aufzeichung (10.12.2020)

Vivaldi: Concerto di Amsterdam
Tjeerd Top (Violin)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Concertgebouw Orkest
Concertgebouw Amsterdam (13.10.2020)

Mozart: Krönungsmesse
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Radio Philarmonic Orchestra
Netherlands Radio Choir
TivoliVredenburg (Ultrecht)
Live Aufzeichung (20.12.2019)

Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 in D-Dur/d-Moll op. 107 „Reformations-Sinfonie“
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Radio Philarmonic Orchestra Netherlands Radio Choir
TivoliVredenburg (Ultrecht)
Life Aufzeichnung (20.12.2019)

Haydn: Lo Speziale (Der Apotheker)
Piotr Micinski (Sempronio)
Marina Zyatkova (Sopran)
Álvaro Zambrano (Mengone)
Virpi Räisänen (Volpino)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Eva Buchmann (Regie)
hr- Sinfonieorchster
hr-Sendesaal (05.+06.12.2019)

Haydn: Orlando – Ausschnitte
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Eva Buchmann (Regie)
Combatimiento Consort Amsterdam
Odeon De Spiegel Theaters (01.06.2011)

Händel: Agripina, Act II „Alle Tue Piante“
Annemarie Kremer (Agrippina)
Renate Arends (Poppea)
Michael Hart-Davis (Nerone)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Eva Buchmann (Regie)
Combatimmiento Consort Amsterdam
Slovak National Theatre (22.+23.10.2004)

Punto Arte Festival 2022 – After Movie
Volterra (Italien) (11.-14.07.2022)

Interview: Premiere „Der Apotheker“ von Hadyn
Jan WIllem de Vriend (Dirigent)
Eva Buchmann (Regie)
Duisburger Philhharmoniker
STUDIO 47. (30.06.2021)

Dirigieren Beethoven: Interview mit dem Dirigenten Jan Willem de Vriend
Orchestre National de Lille
(12.03.2021)

Nächste Konzerte
2025-01-2520:00BerlinKonzerthaus Berlin
2025-01-2611:00BerlinKonzerthaus Berlin
2025-01-2616:00BerlinKonzerthaus Berlin
2025-02-0720:00StuttgartStuttgarter Philharmoniker
2025-02-0819:00LudwigsburgStuttgarter Philharmoniker
2025-02-2120:00Stuttgart Stuttgarter Philharmoniker
2025-02-2818:00HannoverNDR Radiophilharmonie
2025-03-0910:30ViennaWiener KammerOrchester
2025-03-1319:30BergenBergen Filharmoniske Orkester
2025-03-1418:00Sandane Bergen Filharmoniske Orkester
2025-03-2918:00WarsawFilharmonia Narodowa
2025-03-3018:00WarsawFilharmonia Narodowa
Discografie

Discografie als PDF

Wolfgang Amadeus Mozart: Piano Concertos Nos. 21 & 9
Mozart: 21. Klavierkonzert in C-Dur KV 467 (Kadenzen s & Lead-in Dejan Lazić); Rondo für Klavier und Orchester D-Dur, KV 382; 9. Klavierkonzert in Es-Dur (Jeunehomme)
Dejan Lazić (Klavier)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Bergen Philharmonic Orchestra
CD: Challenge Records (2024)
Vorbestellen auf Challenge Records

Beethoven 9
Beethoven: 9. Sinfonie in d-Moll op. 125
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Hirotaka Kato (Bass)
Mari Moriya (Sopran)
Hiroka Yamashita (Mezzosopran)
Alvaro Zambrano (Tenor)
Yomiuri Nippon Symphony Orchestra
CD: Octavia Records (2024)
Kaufen auf der Octavia Records Website

Schubert The Complete Symphonies
Schubert: Symphony No. 2 in B♭ major, D 125; Symphony No. 4 in C minor, D 417; Symphony No. 1 in D major, D 82; Symphonie Nr. 3 D-Dur; Symphony No. 8 in B minor, D. 759; Symphony No. 9 in C major, D. 944 ”The Great”; Symphony No. 5 in B♭ major, D. 485; Symphony No. 6 in C major, D 589
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Residentie Orkest The Hague
Kaufen auf der Challenge Website
Auf Spotify abspielen

Schumann Symphonies 3 & 4
Schumann: Symphony No. 3 in E♭ major, Op. 97, “Rhenish”; Symphony No. 4 in D minor, Op. 120
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Stavanger Symphony Orchestra
CD: Challenge Records (2024)
Kaufen auf der Challenge Website
Auf Spotify abspielen

Schumann Symphonies 1 & 2
Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38; Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Stavanger Symphony Orchestra
CD: Challenge Records (2024)
Kaufen auf der Challenge Website
Auf Spotify abspielen

Wolfgang Amadeus Mozart: Piano Concertos Nos. 23 & 14 
Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur, KV 488; Klavierkonzert Nr. in Es-Dur, KV 449
Mozart / Arr. Lazić: Rondo Concertante
Dejan Lazić (Klavier)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Bergen Philharmonic Orchestra
CD: Challenge Records (2023)
Kaufen auf der Challenge Website
Auf Spotify abspielen

Emilie Mayer: Symphonien Nr. 3 & 7
Mayer: SSymphonie Nr.3 „Militair“; Symphonie Nr. 7; Jan Willem de Vriend (Dirigent)
NDR Radiophilharmonie
CD: cpo (2022)
Kaufen auf jpc
Auf Spotify abspielen

Franz Schubert: Symphonies Vol. 4
Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485; Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Residentie Orkest The Hague
CD: Challenge Classics (2022)
Kaufen auf jpc
Auf Spotify abspielen

Arias and Overtures
Mari Eriksmoen (Soprano)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Stavanger Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2021)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Beethoven: Complete Symphonies & Concertos Beethoven: Sinfonie in B-Dur op. 60; Sinfonie Nr. 6 F-Dur, Op. 68 ; 1. Sinfonie in C-Dur op. 21; 7. Sinfonie in A-Dur op. 92; Symphonie Nr. 8 F-Dur op.93 ; Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36; u.a.
Liza Ferschtman (Geiger)
Hannes Minnaar (Klavier)
Storioni Trio
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
The Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2020) – Box Set
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Franz Schubert: Symphonies Vol.3
Schubert: roße Sinfonie in C-Dur, D 944
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Residentie Orkest The Hague
CD: Challenge Classics (2020)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Ludwig van Beethoven: Complete Works for Piano Trio
Beethoven: Klaviertrio op. 1,3 c-Moll; Piano Trio op. 11; u.a.
Storioni Trio
Willem de Vriend (Dirigent)
Residentie Orkest The Hague
CD: Challenge Classics (2020) – Box Set
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Franz Schubert: Symphonien Vol.2
Schubert: Schubert: 1. Sinfonie D-Dur D 82; Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200; Sinfonie Nr. 8 in C-Dur
Willem de Vriend (Dirigent)
Residentie Orkest The Hague
CD: Challenge Classics (2019)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

MENDELSSOHN: Concertos For Two Pianos
Mendelssohn: Mendelsshon: Konzert für zwei Klaviere und Orchester in E-Dur; Konzert für zwei Klaviere As-Dur
Roberto Prosseda (Klavier)
Alessandra Ammara (Klavier)
Willem de Vriend (Dirigent)
Residentie Orkest The Hague
CD:Universal Music (2019)
Kaufen auf Amazon  
Auf Spotify abspielen

Robert Schumann: CONCERTANT 
Schumann: Konzertstück F-Dur für vier Hörner und großes Orchester op. 86; Introduktion und Allegro appassionato op. 92; Konzert-Alleatthigro mit Introduktion Op. 134; Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
Matthias Kirschnereit (Klavier)
Willem de Vriend (Dirigent)
Konzerthausorchester Berlin
CD: Berlin Classics (2019)
Kaufen bei Amazon 
Auf Spotify abspielen

Mendelssohn: Piano Concertos Nos. 1 & 2 Mendelssohn: Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25; Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll op. 40
Roberto Prosseda (Klavier)
Willem de Vriend (Dirigent)
Residentie Orkest The Hague
CD: Universal Music  (2018)
Kaufen bei Amazon
Auf Spotify abspielen

Ludwig van Beethoven: Piano Concerto No. 3 Beethoven:
Klavierkonzert Nr. 3 in c-Moll, op. 37
Hannes Minnaar (Klavier)
Willem de Vriend (Dirigent)
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2017)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Ludwig van Beethoven: The Complete Piano Concertos
Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1-5
Hannes Minnaar (Klavier)
Willem de Vriend (Dirigent)
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2017)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

JOHANNES BRAHMS: Ein deutsches Requiem, Op. 45
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Willem de Vriend (Dirigent)
Residentie Orkest | The Hague Philharmonic
CD: Challenge Classics (2016) – Live recording
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Antonio Vivaldi: The Four Seasons
Vivaldi: Violinkonzert Nr. 1, op. 12 g-Moll; Violinkonzert Nr. 2 op. 8 RV 315 g-Moll; Violinkonzert Nr. 3 op. 3 RV 310 G-Dur; u.a. Jaap Van Zweden (Geiger)
Willem de Vriend (Dirigent)
Combattimento Consort Amsterdam
CD: Challenge Classics (2016)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Johannes Brahms: Serenade no. 1
Variations on a Theme by Haydn
Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur, op. 11; Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24 Willem de Vriend (Dirigent)
Residentie Orkest
CD: Challenge Classics (2016)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Ludwig van Beethoven: Piano Concertos nos. 1 & 2 Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2, B-Dur, op. 19; Klavierkonzert Nr. 1, C-Dur, op. 15 Hannes Minnaar (Klavier)
Willem de Vriend (Dirigent)
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2015)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Felix Mendelssohn: Symphonies nos. 4 & 5 Mendelsshon: Sinfonie Nr. 4 in A-Dur op. 90, „Italienische““; Sinfonie Nr. 5 in D-Dur/d-Moll op. 107, „Reformations-Sinfonie“ Willem de Vriend (Dirigent)
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2014)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Ladies First! Opera arias by Joseph Haydn
Haydn: Scena di Berenice – Hob. XXIVa:10; Armida – Hob. XXIVa:10; L’anima del filosofo – Hob. XXVIII:13; L’anima del filosofo – Hob. XXVIII:13;Arianna a Naxos – Hob. XXVIb:2; L’isola disabitata – Hob. XXVIII:9; L’infedelta delusa – Hob. XXVIII:5; La Methilde ritrovata – Hob. XXXIVb:3; L’infedelta delusa – Hob. XX
Lisa Larsson (Soprano)
Willem de Vriend (Dirigent)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Ludwig van Beethoven: Triple Concerto & Archduke Trio
Beethoven: Tripelkonzert op. 56 C-Dur für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester; Triple Concerto; Klaviertrio Nr. 7 in B-Dur, op. 97
Storioni Trio
Willem de Vriend (Dirigent)
The Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2013)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Mendelssohn: Symphony no. 2
Mendelssohn: ‚„Lobgesang“ op. 52″
Machteld Baumans (Soprano)
Judith van Wanroij (Soprano)
Patrick Henckens (Tenor) 
Willem de Vriend (Dirigent)
Consensus Vocalis
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2013)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Handel: Concerti Grossi op. 6
Händel: Concerti Grossi op.6
Willem de Vriend (Dirigent)
Combattimento Consort Amsterdam
CD: Challenge Classics (2012)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Ludwig van Beethoven: Symphony no.9
Complete symphonies vol. 5
Beethoven: 9. Sinfonie in d-Moll op. 125
Willem de Vriend (Dirigent)
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2012)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Ludwig van Beethoven: Symphony nos. 2 & 3
Complete symphonies vol. 4
Beethoven: Sinfonie in D-Dur, op. 36; 3. Sinfonie in Es-Dur, op. 55
Willem de Vriend (Dirigent)
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2011)
Kaufen auf Challenge-Website

Ludwig van Beethoven: Symphony nos. 7 & 8- Complete symphonies vol. 3
Beethoven: Beethoven: 7. Sinfonie in A-Dur op. 92; Sinfonie Nr. 8 in F-Dur, op. 93
Willem de Vriend (Dirigent)
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2011)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Ludwig van Beethoven: Symphony nos. 1 & 5
Complete symphonies vol. 2
Beethoven:Sinfonie in C-Dur op. 21; 5. Sinfonie in c-Moll, Opus 67
Willem de Vriend (Dirigent)
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2011)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Ludwig van Beethoven: Symphony nos. 4 & 6- Complete symphonies vol. 1
Beethoven: Sinfonie in B-Dur Op. 60; Symphony No. 6 in F major, Op. 68
Willem de Vriend (Dirigent)
Netherlands Symphony Orchestra
CD: Challenge Classics (2010)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Christmas Oratorio Bach: Christmas Oratorio
Malin Hartelius (soprano)
Kristina Hammarström (mezzosopran)
Jörg Dürmüller (tenor)
Detlef Roth (bass)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Combattimento Consort Amsterdam
Cappella Amsterdam
CD: Challenge Classics (2006)
Kaufen auf Challenge-Website
Auf Spotify abspielen

Fotogalerie
4928 x 3264 pixel – 3.53 MB

Jan_Willem_de_Vriend-(c)Marcel_van_den_Broek.jpg
Foto: Marcel van den Broek
Download verfügbar

2925 x 2996 pixel – 3.43 MB

Jan_Willem_de_Vriend_pic5-(c)Hans_Morren.jpg
Foto: Hans Morren
Download verfügbar

2925 x 2996 pixel – 3.27 MB

Jan_Willem_de_Vriend_pic6-(c) Hans_Morren.jpg
Foto: Hans Morren
Download verfügbar

2925 x 2996 pixel – 2.54 MB

Jan_Willem_de_Vriend_pic2-(c) Marcel_van_den_Broek.jpg
Foto: Marcel van den Broek
Download verfügbar

2925 x 2996 pixel – 2.06 MB

Jan_Willem_de_Vriend_pic4-(c)Marcel_van_den_Broek.jpg
Foto: Marcel van den Broek
Download verfügbar

2925 x 2996 pixel – 1.36 MB

Jan_Willem_de_Vriend_pic3-(c)Marcel_van_den_Broek.jpg
Foto: Marcel van den Broek
Download verfügbar

6144 x 4096 pixel – 10.88 MB

Jan_Willem_de_Vriend-pics08-(c)Marcel_van_den_Broek.jpg
Foto: Marcel van den Broek
Download verfügbar

Biografie

Jan Willem de Vriend ist derzeit Chefdirigent des Wiener KammerOrchesters, Erster Gastdirigent der Stuttgarter Philharmoniker, Erster Gastdirigent des Kyoto Symphony Orchestra sowie Artistic Partner von dem Bergen Philharmonic Orchestra. Er gastiert regelmäßig bei Orchestern wie dem Belgian National Orchestra, Hong Kong Philharmonic, HR-Sinfonieorchester, Melbourne Symphony, Netherlands Radio Philharmonic, Orchestre National de Lyon, Rotterdam Philharmonic, Royal Concertgebouw Orchestra und dem Yomiuri Nippon Symphony.

In der 2024/25 Saison kehrt Jan Willem de Vriend zum Orquesta Sinfónica y Coro RTVE nach Madrid, Konzerthausorchester Berlin, Stavanger Symphony, Residentie Orkest, Trondheim Symphony, Orchestre National de Lille, Tonhalle-Orchester Zurich, zur NDR Radiophilharmonie Hanover und zum Warsaw Philharmonic zurück. Außerdem erscheinen drei neue Aufnahmen in der 2024/25 Saison: Mozart Klavierkonzerte Nrs. 20 & 12 (Dejan Lazić/ Bergen Philharmonic Orchestra – Challenge Records), Schumann Sinfonien Nrs. 3 & 4 (Stavanger Symphony Orchestra – Challenge Records) sowie Emilie Mayer Sinfonien Nrs. 4 & 6 (NDR Radiophilharmonie – CPO).

Von 2015 bis 2019 war Jan Willem de Vriend ständiger Dirigent des Residentie Orkest Den Haag und von 2006 bis 2017 Chefdirigent des Phion, Orkest van Gelderland & Overijssel. Außerdem war er von 2015 bis 2021 Erster Gastdirigent des Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya und von 2008 bis 2015 Erster Gastdirigent des Brabant Orchestra (heute South Netherlands Philharmonic). De Vriend spielte mit dem Netherlands Symphony Orchestra zahlreiche Werke von Beethoven ein, darunter sämtliche Symphonien und Konzerte (mit Solisten wie Hannes Minnaar und Liza Ferschtman). Classic FM lobte die 7. Symphonie für ihre „spritzige Atmosphäre, die der freudvollen Seite des Komponisten vollauf gerecht wird”. Ein weiterer Höhepunkt unter den Aufnahmen für Challenge Records war die Gesamteinspielung der Mendelssohn-Symphonien mit dem Netherlands Symphony Orchestra sowie der Schubert-Symphonien mit dem Residentie Orkest.

De Vriend trat international erstmalig als künstlerischer Direktor des Combattimento Consort Amsterdam in Erscheinung, das er 1982 gründete und als Konzertmeister bis 2015 leitete. Das auf Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisierte Ensemble entdeckte zahlreiche selten gehörte Werke neu und spielt in historisch informierter Aufführungspraxis auf modernen Instrumenten. Das Gramophone Magazine lobte die Musiker als „versiert, mit technischer Finesse und einem lebendigen Gespür für Gestaltung“. Der am Gemeinschaftlichen orientierte Geist des Ensembles lebt in de Vriends Erforschung des symphonischen Repertoires fort, besonders bei Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn-Bartholdy, Schumann, Brahms und Johann Strauss.

Im Opernbereich hat de Vriend gemeinsam mit dem Combattimento Consort Amsterdam in Europa und den USA Werke von Monteverdi, Haydn, Händel, Telemann und Johann Sebastian Bach (szenische Fassungen der Jagd- und Kaffeekantate beim Bachfest Leipzig) aufgeführt, alle unter der Regie von Eva Buchmann. Opern von Komponisten wie Mozart, Verdi und Cherubini waren Bestandteil seiner Spielzeiten mit dem Netherlands Symphony Orchestra, darunter auch ein Gastspiel in der Schweiz mit Mozarts Don Giovanni und Rossinis La Gazzetta, wiederum inszeniert von Eva Buchmann. De Vriend hat außerdem Opernproduktionen in Amsterdam (Nederlandse Reisopera), Barcelona, Straßburg, Luzern, Schwetzingen und Bergen geleitet.

In den Niederlanden ist Jan Willem de Vriend durch seine Auftritte im Rahmen von TV- und Rundfunk-Serien und Musikformaten einem breiten Publikum bekannt. 2012 wurde ihm vom niederländischen Radiosender NPO Radio 4 ein Preis für besondere kreative Verdienste um die Klassische Musik verliehen.

2024/2025
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.

Sarah Ioannides

Musikdirektor – Symphony Tacoma
Associate Professor in Orchestral Conducting & Director of Orchestral Activities – Boston University College of Fine Arts

Als Musikdirektorin und Gastdirigentin, die sich für Zusammenarbeit, Innovation und Bildung
einsetzt, steht Sarah Ioannides für lebendige Programmgestaltung und inspiriert damit ihr
Publikum. Von der New York Times wurde sie für ihre „unstrittige Stärke und Autorität“ gelobt. Sie
ist Musikdirektorin des Washington State’s Symphony Tacoma. Ihre Karriere als Dirigentin hat sie
auf sechs Kontinente geführt. Zuvor war sie Musikdirektorin des El Paso Symphony Orchestra in
Texas und des Spartanburg Philharmonic in South Carolina. Sie hatte als erste Frau eine Vollzeit-
stelle als Dirigentin beim Cincinnati Symphony Orchestra inne.

IIhr Repertoire ist breit gefächert und reicht von Mozart bis hin zu wiederentdeckten Komponisten
wie Louise Farrenc, Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Boulogne sowie
zeitgenössischen Werken von Aaron J. Kernis, Valerie Coleman, Bernard Roumain, Nick DiBerardino
und Jesse Montgomery.

Sarah Ioannides war unter anderem beim Bilbao Symphony Orchestra, Brussels Philharmonic,
Calgary Philharmonic, Daejeon Philharmonic, Florida Orchestra, Gothenburg Symphony, Hawai’i
Symphony, Konzerthausorchester Berlin, Malmö Symphony, Nordic Chamber Orchestra, Sarasota
Orchestra, Seattle Symphony, Tonkünstler-Orchester, Orchestre National de Lyon, Orchestre
Symphonique de Québec, Royal Philharmonic Orchestra, Simón Bolívar Symphony und Lake Chelan
Bach Fest zu Gast.

Sie leistet außerdem einen bedeutenden Beitrag im Bereich Education als neue Director of
Orchestras am Boston University, mit Cascade Conducting & Composing als künstlerische
Gründungsdirektorin, als Dirigentin des Massachusetts All-State Festival Orchestra in 2025 und als
Resident Conductor des National Youth Orchestra of the United States in 2023.

Videos

Elgar – Enigma Variations – Finale
Symphony Tacoma
Sarah Ioannides (Dirigentin)
Pantages Theater (11.05.2024)

Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45 – I.
(Non) Allegro
Symphony Tacoma
Sarah Ioannides (Dirigentin)
Pantages Theater (15.10.2022)

Rachmaninow: Sinfonische Tänze op.
45 – II. Andante con moto

Symphony Tacoma
Sarah loannides (Dirigentin)
Pantages Theater (15.10.2022)

Rachmaninow: Sinfonische Tänze op.
45 – III. Lento assai – Allegro vivace

Symphony Tacoma
Sarah Ioannides (Dirigentin)
Pantages Theater (15.10.2022)

Nächste Konzerte
2025-02-0719:30BostonBoston University Symphony Orchestra
2025-02-2314:30TacomaSymphony Tacoma
2025-03-2219:30TacomaSymphony Tacoma
2025-03-29Boston
2025-03-3119:30BostonBoston University Symphony Orchestra
2025-04-2619:30TacomaSymphony Tacoma
2025-04-3019:30BostonBoston University Symphony Orchestra
Fotogalerie
4500 x 3000 pixel – 1.19 MB

Sarah_loannides-pics01-(c) Thomas-Concorida.jpg
Foto: Thomas Concorida
Download verfügbar

4500 x 3000 pixel – 1.29 MB

Sarah_loannides-pics02-(c) Thomas-Concorida.jpg
Foto: Thomas Concorida
Download verfügbar

2400 x 3600 pixel – 677.97 KB

Sarah_loannides-pics03-(c) Thomas-Concorida.jpg
Foto: Thomas Concorida
Download verfügbar

6144 x 4096 pixel – 4.9 MB

Sarah_loannides-pics04-(c) Thomas-Concorida.jpg
Foto: Thomas Concorida
Download verfügbar

4500 x 3000 pixel – 2.01 MB

Sarah_loannides-pics05-(c) Thomas-Concorida.jpg
Foto: Thomas Concorida
Download verfügbar

Sarah_loannides-pics06-(c) Thomas-Concorida.jpg
Foto: Peter Adamik
3600 x 2400 pixel – 978.48 KB

Sarah_loannides-pics06-(c) Thomas-Concorida.jpg
Foto: Thomas Concorida
Download verfügbar

Biografie

Als Musikdirektorin und Gastdirigentin, die sich für Zusammenarbeit, Innovation und Bildung
einsetzt, steht Sarah Ioannides für lebendige Programmgestaltung und inspiriert damit ihr
Publikum. Von der New York Times wurde sie für ihre „unstrittige Stärke und Autorität“ gelobt. Sie
ist Musikdirektorin des Washington State’s Symphony Tacoma und Resident Conductor des National
Youth Orchestra of the United States of America. Obwohl ihr Lebensmittelpunkt in den USA liegt,
hat ihre Karriere als Dirigentin sie auf sechs Kontinente geführt. Sie hatte als erste Frau eine Vollzeitstelle als Dirigentin beim Cincinnati Symphony Orchestra inne.

Sarah Ioannides wurde in Australien geboren und hat einen zypriotisch-schottischen
Familienhintergrund. Sie studierte in England (Universität Oxford, Guildhall School) und in den USA
(Juilliard School und Curtis Institute). Bevor sie 2014 ihr Amt beim Symphony Tacoma antrat,
machte sie als Musikdirektorin des El Paso Symphony Orchestra in Texas und des Spartanburg
Philharmonic in South Carolina auf sich aufmerksam.

Ihr umfangreiches Repertoire, das vier Jahrhunderte umspannt, wird durch ihre Arbeit mit zeitgenössischen Komponisten bereichert, als Dirigentin leitete sie über 60 Uraufführungen sowie Nordamerikanische und Europäische Erstaufführungen. Sie hat mit Persönlichkeiten wie Steve Reich, Aaron J. Kernis, Zosha Di Castri und Patrice Rushen zusammengearbeitet; eines ihrer frühesten Opernprojekte war die europäische Erstaufführung von Stephen Paulus‘ The Woodlanders. In den frühen Jahren ihrer Karriere war Tan Dun ihr Mentor, sie brachte seine Water Passion after St. Matthew in Australien und Griechenland zur Erstaufführung und assistierte ihm beim Royal Concertgebouw Orchestra und beim BBC Symphony Orchestra.

Zusätzlich zu ihren Konzerten mit dem Symphony Tacoma stehen für 2023-24 Konzerte mit dem Florida Orchestra, Santa Fe Pro Musica und San Antonio Symphony auf ihrem nordamerikanischen Terminkalender. Das Programm ist breit gefächert und reicht von Mozart, Beethoven, Schubert, Berlioz, Brahms, Dvořák, Rachmaninow, Prokofiew, Bartók und Korngold bis hin zu wiederentdeckten Komponisten wie Louise Farrenc, Florence Price, Samuel Coleridge-Taylor und Joseph Boulogne sowie zeitgenössischen Werken von Aaron J. Kernis, Valerie Coleman, Bernard Roumain, Nick DiBerardino und Jesse Montgomery.

Außerhalb Nordamerikas war und ist Sarah Ioannides unter anderem beim Bilbao Symphony Orchestra, Brussels Philharmonic, Daejeon Philharmonic, Gothenburg Symphony, Konzerthausorchester Berlin, Malmö Symphony, Nordic Chamber Orchestra, Tonkünstler-Orchester (Wien), Orchestre National de Lyon, Royal Philharmonic (London) und Simón Bolívar Symphony zu Gast.

Durch kreativen Einsatz von Technik hat sie zahlreiche Multimedia-Projekte sowohl im Konzertsaal als auch im digitalen Raum realisiert und damit den musikalischen Horizont von Mitwirkenden und Publikum erweitert. Zu nennen sind Videos zur Veranschaulichung von Holsts Planeten, Steve Reichs Desert Music und Milhauds Création du Monde sowie – während der COVID-19-Pandemie – die Encore Series von Symphony Tacoma und die „digitale Collage“ Eternal Light, die inspiriert von Mozarts Requiem Clips aus Musik, Tanz, Poesie und visueller Kunst miteinander vereint, die von Studenten im nordwestlichen Pazifikraum kreiert wurden.

Einen bedeutenden Beitrag leistet Sarah Ioannides im Bereich Education mit Cascade Conducting & Composing: sie ist Gründungsdirektorin dieses jährlichen Programms in Tacoma, das 2017 ins Leben gerufen wurde und Stipendien für verschiedene Musiker aus den USA und dem Rest der Welt anbietet. Zu den von ihr dirigierten Hochschulorchestern gehören die der Yale University, des Curtis Institute of Music in Philadelphia und der Jacobs School of Music in Bloomington. Sarah Ioannides ist eine gefragte Gastrednerin, sie ist in zahlreichen Beiräten vertreten und war Mitglied des Gremiums der NEA (National Education Association) der US-Regierung. Im Jahr 2022 sprach sie auf dem Symposium und der Konferenz Women in Classical Music des Dallas Symphony Orchestra. Im Juni 2023 war sie Podiumsteilnehmerin bei Bridges to the Future und bei der Konferenz der League of American Orchestras.

2024 / 2025

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.

Gérard Korsten

Ehrendirgent – Symphonieorchester Vorarlberg

Gérard Korsten Interpretationen des klassischen sinfonischen Repertoires machen ihn zu einem der einzigartigsten Künstler seiner Generation. Er dirigiert Orchester wie das Adelaide Symphony, BBC Scottish Symphony, Budapest Festival Orchestra, die Camerata Salzburg, das Chamber Orchestra of Europe, Hong Kong Philharmonic, Irish Chamber Orchestra, Orchestra di Padova e del Veneto, Orchester National de Lyon, Schottische und Schwedische Kammerorchester sowie das SWR Sinfonieorchester Freiburg. Er hat über 100 Orchester in 24 Ländern geleitet.

In der Saison 2024/25 wird Gérard Korsten beim Princeton Symphony Orchestra debütieren. Er kehrt zum Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, Latvian National Symphony Orchestra, Pannon Philharmonic Orchestra in Ungarn sowie zum Symphonieorchester Vorarlberg Bregenz zurück.

Zu Gérard Korstens zahlreichen bisherigen Opernaufführungen gehören Häuser wie Teatro alla Scala Mailand, Opéra National de Lyon, Bregenzer Festspiele, Deutsche Oper Berlin, English National Opera, Glyndebourne Festival, Maggio Musicale Fiorentino, Niederländische Oper, Neues Nationaltheater Tokio, Königliche Oper Stockholm und Ungarische Staatsoper.

Er ist Ehrendirigent des österreichischen Symphonieorchesters Vorarlberg Bregenz im Anschluss an seine 13-jährige Tätigkeit als Chefdirigent. Zuvor war er Chefdirigent der London Mozart Players sowie Musikdirektor des Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari auf Sardinien.

Nach seinem Studium bei Ivan Galamian am Curtis Institute in Philadelphia ging er nach Salzburg, wo er bei Sándor Végh studierte. Er wurde zunächst Konzertmeister und schließlich zum stellvertretenden musikalischen Leiter der Camerata Salzburg ernannt, deren Chefdirigent Végh war. 1987 trat Korsten als Konzertmeister dem Chamber Orchestra of Europe bei. Während seiner neunjährigen Tätigkeit arbeitete er eng mit Dirigenten, wie Claudio Abbado, Nikolaus Harnoncourt und Heinz Holliger zusammen.

Videos

Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 „Italienische“, 4. Satz
Pannon Philharmonic
Gérard Korsten (Dirigent)
Mitschnitt vom 21.12.2016

Adams: Absolute Jest
Apollon Musagète Quartet
Gérard Korsten (Dirigent)
Symphonieorchester Vorarlberg
Ausschnitt aus Promotionsvideo

Mozart: „Le nozze di Figaro“ Ouvertüre
Gérard Korsten (Dirigent)
Filarmonica della Scala Orchester
Teatro alla Scala, Live (2006)

Bruckner: Sinfonie Nr. 7 in E-Dur
Gérard Korsten (Dirigent)
Sinfonieorchester Vorarlberg
Excerpt

Nächste Konzerte
2025-02-0820:00PrincetonPrinceton Symphony Orchestra
2025-02-0916:00PrincetonPrinceton Symphony Orchestra
2025-04-2618:00PécsPannon Philharmonic
2025-05-1519:00RigaLatvian National Symphony Orchestra
Discografie

Discografie als PDF

PETER TCHAIKOVSKY
Tchaikovsky: Serenade for Strings; Streicherserenade op. 48; Souvenir de Florence op. 70
Gérard Korsten (Dirigent)
The Chamber Orchestra of Europe
CD: Deutsche Grammophon (2023)
Kaufen bei Deutsche Grammophon
Auf Spotify abspielen
Dünser: Violinkonzert - Radek-Sinfonie von Benjamin Schmid, Gerard Korsten, Symphonieorchester  Vorarlberg bei Amazon Music - Amazon.deDünser: Violinkonzert – Radek-Sinfonie
Düsner: Konzert für Violine und Orchester; Radek-Sinfonie
Benjamin Schmid (Violin)
Gérard Korsten (Dirigent)
Symphonieorchester Vorarlberg
CD: VMS (2017)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Dvořák: Symphony No. 9 - Symphonic Variations von Gérard Korsten, Symphonieorchester  Vorarlberg bei Amazon Music - Amazon.de Dvořák: Symphonie Nr. 9 – Symphonische Variationen
Dvořák: Sinfonie Nr. 9 in e-Moll, Op. 95, B. 178;
Symphonische Variationen, Op. 78, B. 70
Gérard Korsten (Dirigent)
Symphonieorchester Vorarlberg
CD: VMS (2016)
Kaufen bei Amazon
Auf Spotify abspielen
Joachim Nikolas Eggert (1779-1813): Symphonien Nr.2 & 4, CD Joachim Nikolas Eggert: Symphonien Nr. 2 & 4
Eggert: Symphonie Nr. 2 in g-Moll; Symphonie Nr. 4 in c-Moll
Gérard Korsten (Dirigent)
Gävle Symphonie Orchester
Cd: Naxos (2016)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Joachim Nikolas Eggert (1779-1813): Symphonien Nr.1 & 3, CD Joachim Nikolas Eggert: Symphonien Nr. 1 und 3 sowie Bühnenmusik zu Svante Sture
Eggert: Symphonien Nr. 1 & Nr. 3
Gérard Korsten (Dirigent)
Gävle Symphony Orchester
Cd: Naxos (2015)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Die Hochzeit des Figaro, Blu-ray Disc Mozart: Le nozze di Figaro
Diana Damrau, Ildebrando D’Arcangelo, Pietro Spagnoli, Marcella Orsatti Talamanca, Monica Bacelli und andere
Gérard Korsten (Dirigent)
Chorus Teatro alla Scala
OrchestraTeatro alla Scala
DVD: Arthaus (2015)
Kaufen bei jpc
Beschreibung: SWR Young Classix - Patsch lernt Zaubern, CD SWR Young Classix – Patsch lernt Zaubern
Strawinsky: Pulcinella Suite
Gérard Korsten (Dirigent)
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
CD: Helbling (2013)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Symphonieorchester Vorarlberg - Sternstunden Live 1996-2010, 2 CDs Symphonieorchester Vorarlberg – Sternstunden 1996-2010
Kirill Petrenko, David Wroe, Christoph Eberle, Dietfried Bernet, Thomas Kalb and Manfred Honeck
Gérard Korsten (Dirigent)
Symphonieorchester Vorarlberg
Live CD: VMS (2012)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Ein Bild, das Baum, Screenshot, See, Wasser enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Night Moves Schönberg: Verklärte Nacht
Haydn: Sinfonie Nr. 8 und andere Werke
Gérard Korsten (Dirigent)
Irish Chamber Orchestra
CD: Artscouncil (2011)
Mieczyslaw Weinberg (1919-1996): Weinberg Edition Vol.1, SACD Mieczyslaw Weinberg
Weinberg: Sinfonie Nr. 6 a-Moll op. 79 und Sinfonietta Nr. 1 d-Moll op. 41
Gérard Korsten (Dirigent)
Symphonieorchester Vorarlberg
CD: Neos (2010)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, CD Strawinsky Mozart Rossini Strawinsky: Danses concertantes
Strawinsky: Danses concertantes für Kammerorchester
Mozart: Sinfonie Nr. 41 „Jupiter“
Rossini: La scala di seta – Overtüre
Gérard Korsten (Dirigent)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Live CD: IPPNW (2010)
Kaufen bei jpc
Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Kleidung, Poster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Franz Lehár – La Veuve Joyeuse
Véronique Gens, Ivan Ludlow, Gordon Gietz, Magali Léger, François Le Roux und andere
Gérard Korsten (Dirigent)
Chor Opéra de Lyon
Orchester Opéra de Lyon
DVD: Virgin Classics (2009)
Kaufen bei Amazon
Gaetano Donizetti (1797-1848): Lucia di Lammermoor, 2 CDs Donizetti: Lucia di Lammermoor
Vladimir Stoyanov, Mariella Devia und Giuseppe Sabbatini
Gérard Korsten (Dirigent)
Orchester Teatro Lirico di Cagliari
CD: Dynamic (2004)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen 
Ein Bild, das Text, Musikinstrument, Musik, Kleidung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Schubert: Alfonso und Estrella
Eva Mei, Rainer Trost, Alfred Muff, Markus Werba, Jochen Schmeckenbecher und andere
Gérard Korsten (Dirigent)
Choir Teatro Lirico di Cagliari
Orchestra Teatro Lirico di Cagliari
CD/DVD: Dynamic (2004)
Kaufen bei Amazon
Auf Spotify abspielen 
Carl Maria von Weber (1786-1826): Euryanthe, 2 CDs Carl M. von Weber: Euryanthe
Elena Prokina, Jolana Fogasova, Yikun Chung, Andreas Scheibner, Rosanna Savoia und andere
Gérard Korsten (Dirigent)
Chor Teatro Lirico di Cagliari
Orchester Teatro Lirico di Cagliari
CD: Dynamic (2003)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen 
Gaetano Donizetti (1797-1848): Don Pasquale, DVD Donizetti: Don Pasquale
Alessandro Corbelli, Antonino Siragusa, Eva Mei, Roberto de Candia und andere
Gérard Korsten (Dirigent)
Chor Teatro Lirico di Cagliari
Orchester Teatro Lirico di Cagliari
CD/DVD: Arthaus (2002)
Kaufen bei jpc
Strauss: Die Agyptische Helena Strauss: Die ägyptische Helena
Gérard Korsten (Dirigent)
Chor Teatro Lirico di Cagliari
Orchester Teatro Lirico di Cagliari  
Live CD: Dynamic (2001)
Kaufen bei Amazon
Auf Spotify abspielen
Ein Bild, das Text, Himmel, Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Adolf Fredrik
Lindblad: Symphonien Nr. 1 & Nr. 2
Gérard Korsten (Dirigent)
Uppsala Chamber Orchestra
CD: Naxos (1999)
Auf Spotify abspielen
Crusell: Clarinet Concertos Bernhard Henrik
Crusell: Clarinet Concertos
Per Billman (Klarinette)
Gérard Korsten (Dirigent)
Uppsala Chamber Orchestra
CD: Naxos (1999)
Kaufen bei eBay
Auf Spotify abspielen 
Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Kleidung, Porträt enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Wolfgang Amadeus
Mozart Piano Concertos Nr. 9 & Nr. 27
Nicola Frisardi (Klavier)
Gérard Korsten (Dirigent)
Mozarteum Orchestra
CD: Chesky (1995)
Kaufen bei Amazon 
Fotogalerie
5616 x 3744 pixel – 4.78 MB

Gerard_Korsten-pics08-(c)Benjamin_Ealovega.jpg
Foto: Benjamin Ealovega
Download verfügbar

5616 x 3744 pixel – 3.99 MB

Gerard_Korsten-pics07-(c)Benjamin_Ealovega.jpg
Foto: Benjamin Ealovega
Download verfügbar

3744 x 5616 pixel – 7.8 MB

Gerard_Korsten-pics02-(c)Marco_Borggreve.jpg
Foto: Marco Borggreve
Download verfügbar

3744 x 5616 pixel – 9.52 MB

Gerard_Korsten-pics03(c)Marco_Borggreve.jpg
Foto: Marco Borggreve
Download verfügbar

5616 x 3744 pixel – 7.88 MB

Gerard_Korsten-pics04-(c)Marco_Borggreve.jpg
Foto: Marco Borggreve
Download verfügbar

3967 x 5462 pixel – 7.88 MB

Gerard_Korsten-pics05-(c)Marco_Borggreve.jpg
Foto: Marco Borggreve
Download verfügbar

4096 x 6144 pixel – 13.66 MB

Gerard_Korsten-pics06-(c)Marco_Borggreve.jpg
Foto: Marco Borggreve
Download verfügbar

Biografie

In der Saison 2024/25 wird Gérard Korsten beim Princeton Symphony Orchestra sowie mit Beethovens Fidelio an der Garsington Opera debütieren. Er kehrt zum Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, Latvian National Symphony Orchestra, Pannon Philharmonic Orchestra in Ungarn sowie zum Symphonieorchester Vorarlberg Bregenz zurück.

Er arbeitet als Gastdirigent mit Orchestern wie dem Adelaide Symphony, BBC Scottish Symphony, Budapest Festival Orchestra, Hong Kong Philharmonic, Irish Chamber Orchestra, Orchestra di Padova e del Veneto, Orchestre National de Lyon, sowie dem Swedish Chamber Orchestra. Gérard Korsten hat über 100 Orchester in 24 Ländern geleitet.

Zuletzt hat Gérard Korsten Produktionen für folgende namhafte Theater und Festivals dirigiert: Teatro alla Scala Mailand (Le nozze di Figaro); Opéra National de Lyon (Ariadne auf Naxos, Idomeneo, La Traviata, Siegfried, Die lustige Witwe und Henzes L’Upupa); Deutsche Oper Berlin (La Traviata); English National Opera (Aida); Glyndebourne Festival (Così fan tutte, Albert Herring); Maggio Musicale Fiorentino (Così fan tutte); Netherlands Opera (Così fan tutte); New National Theatre Tokyo (Tosca); Royal Opera Stockholm (Don Giovanni) und Hungarian State Opera (Don Pasquale).

Nach 13 Jahren als Chefdirigent des Symphonieorchesters Vorarlberg, wurde Gérard Korsten im Sommer 2018 zum Ehrendirigenten auf Lebenszeit ernannt. Zuvor war er Musikalischer Leiter bei den London Mozart Players, dem South African State Theatre in Pretoria und dem Uppsala Chamber Orchestra. Von 1999 bis 2005 war er in gleicher Position beim Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari (Sardinien) tätig. Am Teatro Lirico di Cagliari leitete Gérard Korsten nicht nur Italien-Premieren von Richard Strauss’ Die ägyptische Helena, Webers Euryanthe, Delius’ A Village Romeo and Juliet sowie Schuberts Alfonso und Estrella, sondern er brachte ebenso regelmäßig Repertoire-Klassiker wie Aida, Carmen, Die Fledermaus, Die Zauberflöte, Don Pasquale, Il barbiere di Siviglia, La Traviata, Lucia di Lammermoor, Tosca, Un ballo in maschera und zuletzt Don Giovanni zur Aufführung.

Die bei Arthaus erschienene DVD Le nozze di Figaro, aufgenommen an der Mailänder Scala mit Diana Damrau und Ildebrando d’Arcangelo in den Hauptrollen, wurde in Frankreich mit einem Diapason D’Or und in den USA als Critic’s Choice des Magazins Opera News ausgezeichnet. Weitere Einspielungen unter der Leitung von Gérard Korsten umfassen Tschaikowskis Serenade und Souvenir de Florence mit dem Chamber Orchestra of Europe (Deutsche Grammophon), Orchesterwerke von Crusell, Lindblad und Eggert (Naxos), La Veuve joyeuse (DVD, Erato) sowie einige Aufnahmen mit dem Teatro Lirico di Cagliari: Die ägyptische Helena, Euryanthe und Lucia di Lammermoor auf CD (Dynamic) und Alfonso und Estrella (Dynamic) und Don Pasquale (Arthaus) auf DVD.

In Pretoria geboren, begann Gérard Korsten seine Laufbahn zunächst als Geiger. Nach seiner Ausbildung bei Ivan Galamian am Curtis Institute in Philadelphia ging er nach Salzburg, wo er bei Sándor Végh studierte, der ihn als Konzertmeister und stellvertretenden Musikalischen Leiter zu seiner Camerata Salzburg holte. 1987 wurde Korsten Konzertmeister des Chamber Orchestra of Europe und arbeitete dort neun Jahre lang eng mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Nikolaus Harnoncourt und Heinz Holliger zusammen.

Gérard Korsten hat zwei Töchter und lebt mit seiner Frau, der italienischen Sopranistin Eva Mei, in Zürich und Arezzo.

2024/2025
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.

Hossein Pishkar

Der iranische Dirigent Hossein Pishkar gewann 2017 den renommierten Deutschen Dirigentenpreis, einen internationalen Wettbewerb für junge Dirigenten, den der Deutsche Musikrat in Zusammenarbeit mit den führenden Kölner Musikinstitutionen veranstaltet. Außerdem verlieh ihm der Deutscher Musikrat 2017 den Ernst-von-Schuch Förderpreis der Ernst-von-Schuch Familienstiftung.

Hossein Pishkar leitet als Gastdirigent Orchester wie das Beethoven Orchester Bonn, Belgrade Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Orchestre de Chambre de Lausanne, die Königliche Kapelle Kopenhagen, das Orquesta Ciudad de Granada, Orchestra Giovanile Luigi Cherubini, die NDR Radiophilharmonie, das Qatar Philharmonic Orchestra, Slovenian Philharmonic Orchestra, Staatsorchester Stuttgart und das WDR-Sinfonieorchester.

Zu den bemerkenswerten Operndebüts der vergangenen Saisons gehören: Bizets Carmen (Regie: Barrie Kosky), Schostakowitschs Die Nase (Regie: Àlex Ollé), Verdis Aida und Mozarts La Clemenza di Tito an der Königlichen Dänischen Oper, Mozarts Die Zauberflöte (Regie: Barrie Kosky) an der Staatsoper Stuttgart und Verdis Rigoletto (Regie: Cristina Mazzavillani Muti) beim Ravenna Festival.

Bevor Hossein Pishkar sein Dirigierstudium bei Rüdiger Bohn an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf begann, studierte er Komposition und Klavier in Teheran, der Stadt, in der er geboren wurde. Er besuchte Meisterkurse bei Riccardo Muti (Aida im Rahmen der Italian Opera Academy in Ravenna) und Sir Bernard Haitink (Lucerne Festival Orchestra).

Videos


Raff: 3. Sinfonie in F-Dur op. 153
Hossein Pishkar (Dirigent)
Musikkollegium Winterthur
(29.09.2023)


Mozart: 34. Sinfonie D-Dur K. 338
Hossein Pishkar (Dirigent)
Königliche Kapelle Kopenhagen
(09.04.2021)


Hossein Pishkar / NDR Radiophilharmonie
Grieg: Peer Gynt Suite Nr 1 op. 46; Peer Gynt Suite Nr. 2 op. 55
Corinna Haurfouc, Solveig
Alexander Radulescu, Text und Regie
NDR Radiophilarmonie
(23.-25.02.2021)


Hossein Pishkar / L’Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Mandelsshon Bartholdy: Ouvertüre zu „Ray Blas“ Schumann: Konzert für Cello in a-Moll Mendelsshon Bartholdy: Symphonie Nr. 4 in A-Dur op.90 – „Italianische“
Marceau Lèfevre (Fagott)
Hossein Pishkar (Dirigent)
L’Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Live Recording (26.11.2020)

Audio

Smetana: Die Moldau – Vltava
Text Hossein Pishkar (Dirigent)
WDR Sinfonieorchester
Kölner Philarmonie (14.09.2018)

Schumann: Manfred Ouvertüre
Hossein Piskhar (Dirigent)
WDR Sinfonieorchester
Deutscher Dirigentenpreis
Kölner Philharmonie (29.09.2017)

Nächste Konzerte
2025-03-1720:45VicenzaOrchestra del Teatro Olimpico di Vicenza
2025-05-2320:00BelgradeBelgrade Philharmonic Orchestra
Fotogalerie
3840 x 5760 pixel – 11.39 MB

Hossein_Pishkar-pics01-(c)Susanne_Diesner.jpg
Foto: Susanne Diesner
Download verfügbar

5760 x 3840 pixel – 10.65 MB

Hossein_Pishkar-pics02-(c)Susanne_ Diesner.jpg
Foto: Susanne Diesner
Download verfügbar

5760 x 3840 pixel – 10.64 MB

Hossein_Pishkar-pics03-(c)Susanne_ Diesner.jpg
Foto: Susanne Diesner
Download verfügbar

3840 x 5760 pixel – 12.49 MB

Hossein_Pishkar-pics04-(c)Susanne_ Diesner.jpg
Foto: Susanne Diesner
Download verfügbar

3448 x 2299 pixel – 3.56 MB

Hossein_Pishkar-pics05-(c)Susanne_ Diesner.jpg
Foto: Susanne Diesner
Download verfügbar

7331 x 4890 pixel – 29.13 MB

Hossein_Pishkar-pics06-(c)Susanne_ Diesner.jpg
Foto: Susanne Diesner
Download verfügbar

Biografie

Der iranische Dirigent Hossein Pishkar gewann 2017 den renommierten Deutschen Dirigentenpreis, einen internationalen Wettbewerb für junge Dirigenten, den der Deutsche Musikrat in Zusammenarbeit mit den führenden Kölner Musikinstitutionen veranstaltet. Außerdem verlieh ihm der Deutscher Musikrat 2017 den Ernst-von-Schuch Förderpreis der Ernst-von-Schuch Familienstiftung.

In der Saison 2024/25 wird Hossein Pishkar bei den Dortmunder Philharmonikern, dem Noord Nederlands Orkest, dem Philharmonischen Orchester Kiel, dem Wuhan Philharmonic Orchestra sowie beim Spoleto Festival und dem Pazaislis Music Festival Litauen debütieren. Er kehrt zum Beethoven Orchester Bonn, zum Belgrade Philharmonic Orchestra, zur NDR Radiophilharmonie Hannover, zum Orchestre de Chambre de Lausanne, zum Qatar Philharmonic und zum Royal Copenhagen Opera Orchestra zurück.

Hossein Pishkar leitet als Gastdirigent Orchester wie das Beethoven Orchester Bonn, Belgrade Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Orchestre de Chambre de Lausanne, die Königliche Kapelle Kopenhagen, das Orquesta Ciudad de Granada, Orchestra Giovanile Luigi Cherubini, die NDR Radiophilharmonie, das Qatar Philharmonic Orchestra, Slovenian Philharmonic Orchestra, Staatsorchester Stuttgart und das WDR-Sinfonieorchester.

Zu den bemerkenswerten Operndebüts der vergangenen Saisons gehören: Bizets Carmen (Regie: Barrie Kosky), Schostakowitschs Die Nase (Regie: Àlex Ollé), Verdis Aida und Mozarts La Clemenza di Tito an der Königlichen Dänischen Oper, Mozarts Die Zauberflöte (Regie: Barrie Kosky) an der Staatsoper Stuttgart und Verdis Rigoletto (Regie: Cristina Mazzavillani Muti) beim Ravenna Festival.

Als Assistent arbeitete er mit François-Xavier Roth bei der Einstudierung von Philippe Manourys Lab.Oratorium mit dem Gürzenich-Orchester und übernahm als 2. Dirigent Konzerte in der Kölner Philharmonie, in der Philharmonie de Paris sowie in der Elbphilharmonie in Hamburg. Hossein Pishkar assistierte Sylvain Cambreling bei der Jungen Deutschen Philharmonie für die Lulu Suite von Alban Berg und Rebecca Saunders’ Violinkonzert Still.

Er besuchte Meisterkurse von Riccardo Muti (Aida im Rahmen der Italian Opera Academy in Ravenna) und Sir Bernard Haitink (Lucerne Festival Orchestra). Im Rahmen des Kursprogramms vom Dirigentenforum nahm er Unterricht bei John Carewe, Marko Letonja, Nicolás Pasquet, Mark Stringer und Johannes Schlaefli.

Bevor Hossein Pishkar sein Dirigierstudium bei Rüdiger Bohn an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf begann, studierte er Komposition und Klavier in Teheran, der Stadt, in der er geboren wurde. Im Iran dirigierte er bereits das Teheran Youth Orchestra und das Orchester der Teheran Music School.

2024/2025

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.

Adrian Prabava

Adrian Prabava ist ein einzigartiger Dirigent, der die Komposition nutzt, jedem Instrument Gehör zu schenken und Geltung zu verschaffen“ (Jocelyne De Nicola, GB Opera)

In der 2024/25 Saison folgt der deutsch-indonesische Dirigent Adrian Prabava Wiedereinladungen zum Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, zu den Dortmunder Philharmonikern, zum Istanbul Devlet Senfoni Orkestrasi, zu den Nürnberger Symphonikern, zum Orchestre National de Metz, Orchestre Philharmonique Royal de Liège sowie zu den Stuttgarter Philharmonikern.

Zu den wichtigen Debüts der vergangenen Saisons gehören die Produktion von Richard Wagners Die Walküre im Februar 2022 an der Opéra de Marseille welches von der Presse besonders positiv aufgenommen wurde, Dvoraks Rusalka am Konzert Theater Bern und die Wiederaufnahme von Wagners Lohengrin am Slowakischen Nationaltheater Bratislava. Als Gastdirigent arbeitet er mit dem Bergen Philharmonic, dem HR Sinfonieorchester, Kansai Philharmonic Orchestra, London Philharmonic, National Symphony Orchestra of Taiwan, dem NFM Wrocław Philharmonic, Odense Symfoniorkester, Orchestre de Paris, Orchestre Philharmonique de Luxembourg, Orchestre Symphonique de Québec, Oslo Philharmonic, Rotterdam Philharmonic, Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin, Sinfonieorchester Basel, und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich.

Nach seinem großen Erfolg beim renommierten Concours International de Jeunes Chefs d‘Orchestre de Besançon im Jahr 2005, hat Kurt Masur Adrian Prabava zum musikalischen Assistenten beim Orchestre National de France in Paris von 2006 bis 2009 ernannt. 2007 wurde er der erste Stipendiat des Bernard Haitink Fund for Young Talents. In den darauffolgenden Jahren assistierte er Bernard Haitink beim Het Koninklijk Concertgebouworkest in Amsterdam.

Videos

Adrian Prabava / Slowakische Philarmonie
Dvorak: Konzertouvertüre Karneval op.95, B 169
Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a
Bruch: 3. Sinfonie in E-Dur op. 51a
Adrian Prabava (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie (13.05.2021)

Adrian Prabava / Symphonieorchester Vorarlberg
Bernstein: Divertimento
Gershwin: Klavierkonzert in F-Dur
Copland: Rodeo
Bernstein: Suite „On the Waterfront“
Claire Huangci (Klavier)
Adrian Prabava (Dirigent)
Symphonierorchester Vorarlberg
Live Mitschnitt – Audio ORF Montforthaus Feldkirch (29.09.2018)

Ortler: Sinfonie „And the Moon and the Stars and the World“
Uraufführung
Symphonierochester Voralberg
Montforthaus Feldkirch (25.10.2017)

Mahler: 5. Sinfonie – 1. & 5. Satz (Auszüge)
Orchestre Philharmonique de Marseille
(12.01.2014)

John Adams: Short Ride in a Fast Machine
NDR Radiophilharmonie Hannover
NDR Großer Sendendaal (16.06.2012)

Rimski-Korsakow: Capriccio Espagnol
Het Concertgebouw Amsterdam

Audio

Schumann: Sinfonie Nr. 3

  1. Lebhaft
  2. Scherzo: Sehr mäßig
  3. Nicht schnell
  4. Feierlich
  5. Lebhaft
    Kaiserslautern (2012)
Nächste Konzerte
2025-01-2420:00NurnbergStaatsphilharmonie Nürnberg
2025-01-2619:00NurnbergStaatsphilharmonie Nürnberg
2025-02-28Instanbulİstanbul Devlet Senfoni Orkestrası
2025-06-0219:00DortmundDortmunder Philharmoniker
Fotogalerie
5727 x 3818 pixel – 3.2 MB

Adrian_Prabava-pics12-(c)Gerd_Sälhoff.jpg
Foto: Gerd Sälhoff
Download available

2341 x 3512 pixel – 1.06 MB

Adrian_Prabava-pics11-(c)Gerd_Sälhoff.jpg
Foto: Gerd Sälhoff
Download verfügbar

2242 x 1682 pixel – 670 KB

Adrian_Prabava-pics09-(c)Dietmar_Mathis.jpg
Foto: Dietmar Mathis
Download verfügbar

3476 x 4832 pixel – 6.09 MB

Adrian_Prabava_pic13
(c)Alexander_ Trizuljak
Foto: Alexander Trizuljak
Download verfügbar

2242 x 1682 pixel – 670 KB

Adrian_Prabava-pics10-(c)Dietmar_Mathis.jpg
Foto: Dietmar Mathis
Download verfügbar

5502 x 3668 pixel – 2.24 MB

Adrian_Prabava-pics01-(c)S._Yamamoto.jpg
Foto: S. Yamamoto
Download verfügbar

5749 x 3833 pixel – 2.64 MB

Adrian_Prabava-pics08-(c)Gerd_Sälhoff.jpg
Foto: Gerd Sälhoff
Download verfügbar

2809 x 3833 pixel – 6.99 MB

Adrian_Prabava-pics05-(c)Gerd_Sähloff.jpg
Foto: Gerd Sälhoff
Download verfügbar

Biografie

Adrian Prabava ist ein einzigartiger Dirigent, der die Komposition nutzt, jedem Instrument Gehör zu schenken und Geltung zu verschaffen“ (Jocelyne De Nicola, GB Opera)

In der 2024/25 Saison folgt der deutsch-indonesische Dirigent Adrian Prabava Wieder-einladungen zum Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, zu den Dortmunder Philharmonikern, zum Istanbul Devlet Senfoni Orkestrasi, zu den Nürnberger Symphonikern, zum Orchestre National de Metz, Orchestre Philharmonique Royal de Liège sowie zu den Stuttgarter Philharmonikern.

Zu den wichtigen Debüts der vergangenen Saisons gehören die Produktion von Richard Wagners Die Walküre im Februar 2022 an der Opéra de Marseille welches von der Presse besonders positiv aufgenommen wurde, Dvoraks Rusalka am Konzert Theater Bern und die Wiederaufnahme von Wagners Lohengrin am Slowakischen Nationaltheater Bratislava. Als 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor beim Theater Altenburg Gera und dem Philharmonischen Orchester Altenburg Gera von 2006 bis 2008 sowie durch Auftritte an der Komischen Oper Berlin (Die Fledermaus; Aufstieg und Fall der Stadt Mahagony), am Theater Bonn (Hänsel und Gretel) und am Theater Magdeburg (The Turn of the Screw). hat sich Adrian Prabava ein breites Opern-, Operetten- und Ballettrepertoire angeeignet.

Er arbeitete als Gastdirigent mit dem Bergen Philharmonic, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem HR Sinfonieorchester, Kansai Philharmonic Orchestra, London Philharmonic, National Symphony Orchestra of Taiwan, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem NFM Wrocław Philharmonic, Odense Symfoniorkester, Orchestre de Paris, Orchestre Philharmonique de Luxembourg, Orchestre Symphonique de Québec, Oslo Philharmonic, Rotterdam Philharmonic, Royal Scottish National Orchestra, Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin, Sinfonieorchester Basel, Slovak Philharmonic, und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich.

Nach seinem großen Erfolg beim renommierten Concours International de Jeunes Chefs d‘Orchestre de Besançon im Jahr 2005, hat Kurt Masur ihn zum musikalischen Assistenten beim Orchestre National de France in Paris von 2006 bis 2009 ernannt. 2007 wurde er der erste Stipendiat des Bernard Haitink Fund for Young Talents. In den darauffolgenden Jahren assistierte er Bernard Haitink beim Het Koninklijk Concertgebouworkest in Amsterdam.

Adrian Prabava studierte Violine an der Hochschule für Musik Detmold und anschließend Dirigieren bei Eiji Oue an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Zudem besuchte er Meisterklassen bei Jorma Panula, der neben Kurt Masur und Bernard Haitink ein wichtiger Mentor wurde.

2024 / 2025

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.

Daniel Raiskin

Musikdirektor – Winnipeg Symphony Orchestra
Chefdirigent – Slovak Philharmonic Orchestra
Erster Gastdirigent – Belgrade Philharmonic Orchestra
Designierter Chefdirigent und Musikdirektor – Janáček Philharmonic Ostrava

„Daniel Raiskin ist ganz eindeutig ein Musiker mit einer ausgeprägten Sensibilität, der sein Handwerk
bestens versteht, vielleicht ein weiteres Beispiel für ein letztes großes Geschenk der alten Sowjetunion
mit der Strenge und Genauigkeit ihrer Dirigierschulen.“
(David Gutman, Gramophone)

Daniel Raiskin hat sich mit seiner künstlerisch unverwechselbaren Handschrift zu einem der
anerkanntesten Dirigenten seiner Generation mit einem breit gefächerten Repertoire und
dramaturgisch anspruchsvollen Programmen entwickelt.

Daniel Raiskin ist Designierter Chefdirigent und Musikdirektor des Janáček Philharmonic
Orchestra in Ostrava, Chefdirigent der Slowakischen Philharmonie in Bratislava, Musikdirektor
beim Winnipeg Symphony Orchestra sowie Erster Gastdirigent beim Belgrade Philharmonic
Orchestra.

Debüts in der Saison 2024/25 macht er beim Indianapolis Symphony Orchestra und bei
Vancouver Symphony. Daniel Raiskin gastiert regelmäßig bei namhaften Orchestern wie der
Hong Kong Sinfonietta, dem Kanagawa Philharmonic Orchestra, Naples Philharmonic Orchestra,
National Symphony Orchestra Taiwan, Orchestre National de Belgique, Orchestre National de
Lyon, Orquesta Sinfónica de Tenerife, Residentie Orkest, der Sinfonia Varsovia, den Stuttgarter
Philharmonikern, dem Swedish Chamber Orchestra sowie dem Warsaw Philharmonic Orchestra.

Raiskin engagiert sich zudem unermüdlich dafür, sein Wissen und seine Leidenschaft mit jungen
Musikern auf der ganzen Welt zu teilen. Daher widmet er sich regelmäßig der Arbeit mit
Jugendorchestern, unter anderem in Deutschland, Estland, Island, Kanada und den
Niederlanden.

Videos

Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 in d-Moll, op. 47
Daniel Raiskin (Dirigent)
Hong Kong Sinfonietta
(18.08.2023)

Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 in e-Moll, op. 93
Daniel Raiskin (Dirigent)
Residentie Orkest
(10.02.2023)

Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 7 in C-Dur, op. 60 „Leningrader Sinfonie“
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie
(10.10.2021)

Tchaikowski: Sinfonie Nr. 5 in e-Moll, op. 64
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie
(18.06.2021)

Bruch: 1. Violinkonzert in g-Moll, op. 26
Simone Lamsma (Violin)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie
(28.05.2021)

Vasks: „Laudate Dominum“ für Chor und großem Orchester
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie (28.05.2021)

Nilsen: Sinfonie Nr. 2, op. 16 „Die vier Temperamente“
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie (16.04.2021)

Dvořák: „My Home“ Konzert Ouvertüre, op. 62
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie
(23.02.2021)

Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie
(23.10.2020)

Schostakowitsch: Kammersinfonie, op. 83a
Arkadiusz Krupa (Oboe)
Zuzanna Elster (Harfe)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Sinfonia Varsovia
Ausschnitt (13.08.2020)

Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 in h-Moll, op. 54
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie
(28.02.2020)

Weinberg: Rhapsody on Moldavian Themes, op. 47
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie (22.10.2019)

Tchaikowski: Sinfonie Nr. 3 in D-Dur, op. 29 „Polish“
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie
(22.10.2019)

Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 in c-Moll, op. 43
Daniel Raiskin (Dirigent)
Slowakische Philharmonie
Konzertsaal der Slowakischen Philharmonie (27.04.2018)

Tchaikowski: Sinfonie Nr. 4 in f-Moll, op. 36
Daniel Raiskin (Dirigent)
Moscow Philharmonic Orchestra
Ausschnitt (2018)
(mit Passwort)

Nächste Konzerte
2025-01-2319:00WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-01-2519:00WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-01-2819:30WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-01-2919:30WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-01-3019:30WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-02-0819:30WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-02-0914:00WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-02-1419:00IndianapolisIndianapolis Symphony Orchestra
2025-02-1517:30IndianapolisIndianapolis Symphony Orchestra
2025-02-2119:00VancouverVancouver Symphony Orchestra
2025-02-2220:00VancouverVancouver Symphony Orchestra
2025-02-2314:00VancouverVancouver Symphony Orchestra
2025-02-2719:00WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-03-0114:00WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-03-0119:30WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-03-0814:00YokohamaKanagawa Philharmonic Orchestra
2025-03-1519:30WinnipegWinnipeg Symphony Orchestra
2025-03-2019:00BratislavaSlovenska Filharmonia
2025-03-2119:00BratislavaSlovenska Filharmonia
2025-03-2720:00StuttgartStuttgarter Philharmoniker
Discografie

Discografie als PDF

Ein Bild, das Text, Fisch, Riff, Wasser enthält.
Automatisch generierte Beschreibung

Louis Glass: Symphonie No.4 

Glass: Sinfonie Nr. 4
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: cpo (2022)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Aram Khachaturian (1903-1978): Violinkonzert, CD

Aram Khachaturian: Violin Concerto | Concerto Rhapsody 
Khachaturian: Konzert für Violine und Orchester d-moll
Antje Weithaas (Geiger)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: cpo (2019)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Aram Khachaturian (1903-1978): Cellokonzert e-moll, CD

Aram Khachaturian: Cello Concerto | Concerto Rhapsody
Khachaturian: Konzert für Violoncello und Orchester e-moll
Torleif Thedéen (Cello)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: cpo (2019)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Ein Bild, das Musikinstrument, Menschliches Gesicht, Kleidung, Person enthält.
Automatisch generierte Beschreibung

Dana Zemtsov Viola Essentia
Bartòk: Konzert für Viola und Orchester Sz 120 (Bearbeitung von Tibor Serly)
Kugel: Preghiera für Viola & Streichorchester
Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5
Bloch: Baal Shem
Paganini: Variationen über „O mamma, mamma cara“
Dana Zemtsov (Viola)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Estonian National Symphony Orchestra
CD: Channel Classics (2018)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Kleidung, Text, Screenshot enthält.
Automatisch generierte Beschreibung

Aram Khachaturian: Piano Concerto | Concerto Rhapsody 

Khachaturian: Konzert für Klavier und Orchester Des-Dur

Stepan Simonian (Piano)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: cpo (2018)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Ein Bild, das Text, Mann, Menschliches Gesicht, Poster enthält.
Automatisch generierte Beschreibung

Brillante

Wieniawski: Violinkonzert Nr.2 „Brillante“; Bruch: Schottische Fantasie op. 46 für Violine & Orchester

Janusz Wawrowski (Violin)
Daniel Raiskin (Dirigent)
CD: Warner Classics (2017)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Ein Bild, das Text, Wasser, Poster, Riff enthält.
Automatisch generierte Beschreibung

Louis Glass Symphonie Nr. 5 | Fantasy op. 47 Glass: Sinfonie Nr. 5 C-Dur op. 57; Sinfonie Nr. 2 / Fantasie op. 47
Marianna Shirinyan (Piano)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: cpo (2017)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

brahms-trios

Brahms

Brahms: Klaviertrio Nr. 1-3; Konzert für Violine,Cello & Orchester h-moll op.102

Trio Shaham Erez Wallfisch
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: Wyastone Estate Limited (2016)
Kaufen bei Wyastone Estate Limited
Auf Spotify abspielen

Daniel Raiskin, Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Ewa Marciniec, Boys of the Mainzer Domchor, Ladies of the Domkantorei Mainz, Peter Moenkediek and Philharmonisches Staatsorchester Mainz Mahler: Symphony No. 3

Daniel Raiskin conducts Gustav Mahler Symphony No. 3 in D minor
Mahler: Sinfonie Nr. 3 in d-Moll
Ewa Marciniec (Alto)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Mainzer Domchor
Domkantorei Mainz
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Ein Bild, das Text, Baum, Bild, Himmel enthält.
Automatisch generierte Beschreibung

Louis Glass Symphony No. 3 I „Summer Life“
Glass: Sinfonie Nr. 3 „Waldsymphonie; Suite für Orchester op. 27 „Sommerleben“
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: cpo (2014)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Aleksander Tansman

„Isaïe, le Prophète“ and „Psaumes“
Rafael- Bartminski (Tenor)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Artur Rubinstein Philharmonic Orchestra and Choir
CD: World Premiere recordings (2013)

Lutoslawski

Lutoslawski: Lacrimosa für Sopran & Orchester; 3 Poemes d’Henri Michaux für gemischten Chor & Orchester; Paroles tissees für Tenor, Streicher, Harfe, Klavier & Percussion; Les espaces du sommeil für Bariton & Orchester; Chantfleurs et Chantefables für Sopran & OrchesteŁucja Szablewska-Borzykowska (Soprano) Rafael- Bartminski (Tenor)

Stanislaw Kierner (Bariton)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Artur Rubinstein Philharmonic Orchestra and Choir
CD: Dux (2013)
Kaufen bei jpc

Beschreibung: https://www.openpr.com/images/articles/1/3/131e0da373f369380f38a208c29a1707_g.jpg

Julian Steckel: Cello Concertos

Korngold, Bloch und Goldschmidt: Cellokonzerte

Julian Steckel (Violoncello)
Daniel Raiskin (Dirigent)
CD: Avi Music (2011)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Beschreibung: Shostakovich: Symphony No. 4 in C minor, Op. 43

Dmitri Shostakovich: Symphony No. 4

Shostakovich: Sinfonie Nr. 4 c-moll op. 43

Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
CD: Avi Music (2011) – Live Aufzeichnung
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Beschreibung: https://twopianists.com/Catalogue/TP1039121_files/brahms.jpg

Brahms: The Symphonies

Brahms: Sinfonien Nr. 1-4

Daniel Raiskin (Dirigent)
Statsorchester Rheinische Philharmonie
CD: Two Pianist Records (2011)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Antonin Dvorak: Cello Concerto Youth Concerto

Dvorák: Konzert für Violoncello und Orchester A-Dur

Ramon Jaffé (Violoncello)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: cpo (2010)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Beschreibung: Mendelssohn, Schumann, Bruch: Works for Violin & Orchestra

Mendelssohn, Schumann and Bruch

Mendelssohn: Violinkonzert op. 64
Schumann: Fantasie für Violine & Orchester op. 131
Bruch: Violinkonzert Nr. 1
Benjamin Schmid (Violin)
Daniel Raiskin (Dirigent)


Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: Oehms (2009)
Kaufen bei jpc

Auf Spotify abspielen

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Poster, Porträt enthält.
Automatisch generierte Beschreibung

Brahms arr. Schönberg / Brahms arr. Berrio 

Brahms: Klavierquartett op.25 (in der Bearbeitung von Schönberg)

Brahms / Berio: Klarinettensonate op. 120 Nr. 1 in der Bearbeitung für Klarinette & Orchester
Karl-Heinz Steffens (Klarinette)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: cpo (2008)
Auf Spotify abspielen
Kaufen bei jpc

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Kleidung, Schleife enthält.
Automatisch generierte Beschreibung

Johannes Brahms / Josep Haydn


Brahms: Sinfonie Nr. 2 op. 73 D-Dur


Haydn: Sinfonie Nr. 2 op. 73 D-Dur „La Reine“
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: DRP (2008) – Live Aufzeichnung

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Text, Mann, Person enthält.
Automatisch generierte Beschreibung

Gustav Mahler: Symphony No. 4


Mahler: 4. Sinfonie in G-Dur
Maria Fontash (Sopran)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
CD: DRP (2007) – Live Aufzeichnung

Ernst Bloch I Ferruccio Busoni


Busoni: Klavierkonzert op.17; Berceuse für Streichorchester
Bloch: Concerti grossi Nr. 1 & 2 für Klavier & Streichorchester
Risto Lauriala (Piano)
Daniel Raiskin (Dirigent)

St. Michel String Orchestra
CD: Alba (2007)

Kaufen bei jpc

Auf Spotify abspielen

Beschreibung: Wieniawski, Szymanowski, Lutoslawski  Violinkonzerte

Wieniawski, Szymanowski, Lutoslawski

Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2

Szymanowski: Violinkonzert Nr. 2
Lutoslawski: Chain 2 „Dialog für Violine & OrchesterBenjamin Schmid (Violin)
Daniel Raiskin (Dirigent)
Wrocław Philharmonic Orchestra CD: Oehms (2007)

Kaufen bei jpc

Auf Spotify abspielen

Beschreibung: The Cello's Opera Voice

The Cello’s Opera Voice

Werke für Cello & Orchester von Verdi, Weber, Rossini, Johann Strauss, J. Strauss II, Auber
Ramon Jaffé (violoncello)
Daniel Raiskin (conductor)
Jenaer Philharmonic Orchestra
CD: Oehms (2006)
Auf Spotify abspielen
Kaufen bei jpc

Beschreibung: https://raiskin.drupalentwickler.de/sites/files/raiskin/styles/large/public/cover_images/51W3ES8t8CL._SS500_.jpg?itok=REDw1hT4

Goldmark Brahms

Goldmark: Konzert für Violine und Orchester Op. 28 in a-Moll
Brahms: Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102

Benjamin Schmid (Violin)
Ramon Jaffe (Violoncello)
Daniel Raiskin (Dirigent)

Wrocław Philharmonic Orchestra

CD: Oehms (2004)
Auf Spotify abspielen

Beschreibung: Ernest Bloch: Suite Hébraïque - Complete Works for Viola & Piano

Ernest Bloch

Bloch: Suite für Bratsche und Klavier; Suite Hébraique für Bratsche und Klavier; Suite für Viola Solo

Lisa Smirnova (Klavier)
Daniel Raiskin (Viola)
CD: Arte (2003)
Auf Spotify abspielen

Fotogalerie
4500 x 3000 pixel – 1.19 MB

Daniel_Raiskin-pics(1)(c)Alexey_Molchanovsky.jpg
Foto: Alexey Molchanovsky
Download verfügbar

4500 x 3000 pixel – 1.29 MB

Daniel_Raiskin-pics(2)(c)Alexey_Molchanovsky.jpg
Foto: Alexey Molchanovsky
Download verfügbar

2400 x 3600 pixel – 677.97 KB

Daniel_Raiskin-pics(3)(c)Alexey_Molchanovsky.jpg
Foto: Alexey Molchanovsky
Download verfügbar

6144 x 4096 pixel – 4.9 MB

Daniel_Raiskin-pics(4)(c)Alexey_Molchanovsky.jpg
Foto: Alexey Molchanovsky
Download verfügbar

4500 x 3000 pixel – 2.01 MB

Daniel_Raiskin-1(c)Brenkus.jpg
Foto: Brenkus
Download verfügbar

Sarah_loannides-pics06-(c) Thomas-Concorida.jpg
Foto: Peter Adamik
3600 x 2400 pixel – 978.48 KB

Daniel_Raiskin-2(c)Brenkus.jpg
Foto: Peter Brenkus
Download verfügbar

4500 x 3000 pixel – 1.19 MB

Daniel_Raiskin-pics(1)(c)Alexey_Molchanovsky.jpg
Foto: Alexey Molchanovsky
Download verfügbar

4500 x 3000 pixel – 1.29 MB

Daniel_Raiskin-pics2(c)DG_Art_Projects.jpg
Foto: DG Art Projects
Download verfügbar

2400 x 3600 pixel – 677.97 KB

Daniel_Raiskin-pics1(c)Marko_Djokovic.jpg
Foto: Marko Djokovic
Download verfügbar

6144 x 4096 pixel – 4.9 MB

Daniel_Raiskin-pics2(c)Marko_Djokovic.jpg
Foto: Marko Djokovic
Download verfügbar

Sarah_loannides-pics06-(c) Thomas-Concorida.jpg
Foto: Peter Adamik
3600 x 2400 pixel – 978.48 KB

Daniel_Raiskin-pics3(c)Marko_Djokovic.jpg
Foto: Marko Djokovic
Download verfügbar

5568 x 3712 pixel – 2.67 MB

Daniel_Raiskin2019-pics5(c)Alexey_Molchanovsky.jpg
Photo: Alexey Molchanovsky
Download verfügbar

5568 x 3712 pixel – 1.75 MB

Daniel_Raiskin2019-pics6(c)Alexey_Molchanovsky.jpg
Photo: Alexey Molchanovsky
Download verfügbar

Biografie

„Daniel Raiskin ist ganz eindeutig ein Musiker mit einer ausgeprägten Sensibilität, der sein Handwerk
bestens versteht, vielleicht ein weiteres Beispiel für ein letztes großes Geschenk der alten Sowjetunion
mit der Strenge und Genauigkeit ihrer Dirigierschulen.“ (David Gutman, Gramophone)

Daniel Raiskin hat sich mit seiner künstlerisch unverwechselbaren Handschrift zu einem der
anerkanntesten Dirigenten seiner Generation mit einem breit gefächerten Repertoire und
dramaturgisch anspruchsvollen Programmen entwickelt. Er wuchs als Sohn eines
Musikwissenschaftlers in St. Petersburg auf und studierte dort an der renommierten Hochschule
sowie in Amsterdam und in Freiburg. Raiskin widmete sich zunächst der Bratsche und begann
zugleich die Ausbildung zum Dirigenten bei Lev Savich. Weitere wichtige Impulse erhielt er von
seinen Lehrern Milan Horvat, Mariss Jansons, Neeme Järvi, Woldemar Nelson und Jorma Panula.

Daniel Raiskin ist Designierter Chefdirigent und Musikdirektor des Janáček Philharmonic
Orchestra in Ostrava, Chefdirigent der Slowakischen Philharmonie in Bratislava, Musikdirektor
beim Winnipeg Symphony Orchestra sowie Erster Gastdirigent beim Belgrade Philharmonic
Orchestra.

Debüts in der Saison 2024/25 macht er beim Indianapolis Symphony Orchestra und bei
Vancouver Symphony. Daniel Raiskin gastiert regelmäßig bei namhaften Orchestern wie der
Hong Kong Sinfonietta, dem Kanagawa Philharmonic Orchestra, Naples Philharmonic Orchestra,
National Symphony Orchestra Taiwan, Orchestre National de Belgique, Orchestre National de
Lyon, Residentie Orkest, der Sinfonia Varsovia, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Swedish
Chamber Orchestra sowie dem Warsaw Philharmonic Orchestra. Raiskin war Chefdirigent bei der
Rheinischen Philharmonie Koblenz (2005-2016), der Artur-Rubinstein-Philharmonie in Lódz
(2008-2015) sowie Erster Gastdirigent beim Orquesta Sinfónica de Tenerife (Saison 2017/18).

Im Opernbereich widmete sich Daniel Raiskin zum Beispiel Produktionen wie Carmen, Dimitri
Schostakowitschs Die Nase und Mozarts Don Giovanni. Zu den Festivalauftritten gehören Music
in the Mountains in Colorado im Jahr 2025 und Auftritte mit der Slowakischen Philharmonie beim
InClassica Dubai International Music Festival in den Jahren 2021 und 2022. Außerdem dirigierte
er die Slowakische Philharmonie 2023 auf einer Tournee durch Japan und Südkorea.

Raiskin engagiert sich zudem unermüdlich dafür, sein Wissen und seine Leidenschaft mit jungen Musikern auf der ganzen Welt zu teilen. Daher widmet er sich regelmäßig der Arbeit mit Jugendorchestern, unter anderem in Deutschland, Estland, Island, Kanada und den Niederlanden.

Seine Arbeit führt ihn regelmäßig mit bedeutenden Solisten zusammen, darunter Emanuel Ax, Rudolf Buchbinder, Cameron Crozman,  Xavier de Maistre, Renée Fleming, Nelson Freire, Martin Fröst, Alban Gerhardt, Vadim Gluzman, Natalia Gutman, Daniel Hope, Kari Kriikku, Simone Lamsma, Lang Lang, Dejan Lazić, Francois Leleux, Jan Lisiecki, Alexei Lubimov, Tatjana Masurenko, Albrecht Mayer, Daniel Müller-Schott, Olli Mustonen, Julian Rachlin, Benjamin Schmid, Julian Steckel, Anna Vinnitskaya, Lukáš Vondráček und Alexei Volodin.

Zu seiner umfangreichen Diskografie gehören Einspielungen von Schostakowitschs 4. Sinfonie
und Mahlers 3. Sinfonie (AVI), die großen Anklang in der internationalen Presse fanden, ein Louis
Glass Symphoniezyklus sowie ein Konzertzyklus mit allen Konzerten und Rhapsodien von Aram
Khachaturian (CPO), Lutosławskis Vokal-Instrumentalwerke (Dux) sowie die Aufnahme der
Welturaufführung von Alexandre Tansmans Isaïe le Prophète und Psaumes (World Premiere
Recordings). Die Einspielung der Cellokonzerte von Korngold, Bloch und Goldschmidt mit Julian
Steckel (AVI) wurde mit dem Echo Klassik 2012 ausgezeichnet.

2024/2025

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.

Frank Strobel

Künstlerischer Leiter – Europäische FilmPhilharmonie, Berlin

Frank Strobel gehört zu den international versierten Dirigenten mit einem stilistisch ungemein vielfältigen Repertoire. Er ist seit Jahren einer der wichtigsten Protagonisten im interdisziplinären Bereich von Film und Musik – durch sein Engagement hat der Film mit Live-Orchester Einzug in führende Opern- und Konzerthäuser gehalten.

Zu seinen wichtigsten Filmprojekten gehören Napoléon (2024), Nosferatu (2023), Ivan The Terrible (2016), J’accuse (2014), Metropolis (2010), Nibelungen (2010), Battleship Potemkin (2009), Rosenkavalier (2006), Romeo & Juliet (2006) und Alexander Nevsky (2003). Außerdem hat er internationale Anerkennung für Erst- und Wiederaufführungen von Werken der Komponisten Franz Schreker, Alexander von Zemlinsky, Siegfried Wagner und Alfred Schnittke erlangt. Er gründete in 2000 die Europäische FilmPhilharmonie, die das Genre Musik und Film im Konzertsaal künstlerisch weiterentwickelt.

Frank Strobel dirigiert regelmäßig die Filarmonica della Scala, das HR-Sinfonieorchester Frankfurt, London Symphony Orchestra, Orchestre de Paris, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Seattle Symphony die Staatskapelle Dresden, das Sydney Symphony, und das Tonhalle-Orchester Zürich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Alten Oper Frankfurt, dem Palais des Beaux Arts in Brüssel, der Kölner und der Pariser Philharmonie sowie mit dem Konzerthaus Wien. Zuletzt war er Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters.

In seiner umfangreichen Diskographie nehmen die Ersteinspielungen der Filmmusiksuiten von Alfred Schnittke in Strobels Bearbeitung mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin einen besonderen Platz ein, bisher sind fünf CDs bei dem Label Capriccio erschienen. Die letzte CD dieser Serie wurde mit einem Opus Klassik 2022 ausgezeichnet.

Videos


Weinberg: Suite für Orchester
Frank Strobel (Dirigent)
hr-Sinfonieorchester Jahrhunderthalle Frankfurt
(06.05.2023)


Bernstein: Candide – Overture, Op. 49
Frank Strobel (Dirigent)
hr-Sinfonieorchester Jahrhunderthalle Frankfurt
(06.05.2023)


Prokofiev: Sinfonie Nr. 1
Frank Strobel (Dirigent)
hr-Sinfonieorchester Jahrhunderthalle Frankfurt
(06.05.2023)


Christopher Young: Nosferatu
Trailer
Frank Strobel (Dirigent)
Tonhalle-Orchester Zürich
Tonhalle Zürich – Großer Saal (24.+25.02.2023)
Weltpremiere


Scholl: Whale Song (World Premiere)
Scholl: Whale
Frank Strobel (Dirigent)
WDR Funkhausorchestrer
WDR Sendesaal (01.04.2022)


Alfred Schnittke: Film Music Vol. 5
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Promotional Video
Capriccio (07.2021)


Abel Gance: J’accuse
Preview
Frank Strobel (Dirigent)
Orchestre Philarmonique d


Matrix. Film in Concert
(USA, 1999)
Regie: Lana Wachowski, Lilly Wachowski
Musik: Don Davis


Der Rosenkavalier
(Österreich, 1925)
Regie: Robert Wiene
Musik: Richard Strauss, adapted by Bernd Thewes, arranged by Frank Strobel


Iwan der Schreckliche
(Russland, 1943)
Regie: Sergej Eisenstein
Musik: Sergej Prokofjew

Nächste Konzerte
2025-01-2220:00LyonAuditorium-Orchestre National de Lyon
2025-01-2320:00LyonAuditorium-Orchestre National de Lyon
2025-01-3020:00FrankfurtHR-Sinfonieorchester
2025-02-1520:00BonnBeethoven Orchester Bonn
2025-02-2120:00NürnbergEnsemble Kontraste
2025-03-1319:30DresdenDresdner Philharmonie
2025-03-2120:00FrankfurtHR-Sinfonieorchester
2025-03-2220:00FrankfurtHR-Sinfonieorchester
Projekte

ALEXANDER NEVSKY

(Russland, 1938)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

BATTLESHIP POTEMKIN

(Russland, 1926)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsbalt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

BLANCANIEVES

(Spanien, 2012)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

BERLIN. DIE SINFONIE DER GROßSTADT

(Deutschland, 1927)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

BRAM STOKER’S DRACULA

(Vereinigte Staaten, 1992)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

DAS WUNDER VON BERN

(Deutschland, 2003)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Kleidung, Menschliches Gesicht, Person, Schwarzweiß enthält. Automatisch generierte Beschreibung

DAS NEUE BABYLON

(Russland, 1928)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

DER ROSENKAVALIER

(Österreich, 1925)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Text, Entwurf, Zeichnung, Schwarzweiß enthält. Automatisch generierte Beschreibung

DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED

(Deutschland, 1913)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das draußen, Schwarzweiß, Wasser, Schaukel enthält. Automatisch generierte Beschreibung

DIE NIBELUNGEN, TEIL 1: SIEGRIED

(Deutschland, 1924)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Text, Entwurf, Schwarzweiß enthält. Automatisch generierte Beschreibung

DIE NIBELUNGEN, TEIL 2: KRIEMHILDS RACHE

(Deutschland, 1924)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Glocke, Schwarzweiß, Person enthält. Automatisch generierte Beschreibung

DER SCHATZ

(Deutschland, 1922)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Person, Menschliches Gesicht, Kleidung, Porträt enthält. Automatisch generierte Beschreibung

DIE PASSION DER JUNGFRAU VON ORLÉANS

(Frankreich, 1928)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

ENNIO MORRICONE: PER UN’IMMAGINE 

In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

FAUST

(Deutschland, 1925)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

HENRY V

(England, 1944)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

IM KAMPF MIT DEM BERGE

(Deutschland, 1921)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

IVAN DER SCHRECKLICHE

(Russland, 1943)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

KING KONG – EINE FILMSINFONIE

(Vereinigte Staaten, 1933)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Person, Tanz, Mann, Grün enthält. Automatisch generierte Beschreibung

MATRIX LIVE. FILM IN CONCERT

In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Meisterregisseure und ihre Komponisten: Federico Fellini  & Nino Rota

In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Konzert, Darbietung, Unterhaltung, Ort für Musikveranstaltungen enthält. Automatisch generierte Beschreibung

METROPOLIS 27/10

In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Trailer anschauen

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Text, Schwarz, Dunkelheit, Wand enthält. Automatisch generierte Beschreibung

NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS

(Deutschland, 1922)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Text, Kunst, Poster, Buch enthält. Automatisch generierte Beschreibung

OCTOBER

(Russland, 1928)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

WITH A SMILE – CHAPLIN IN CONCERT 

In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Person, Kleidung, Text, Menschliches Gesicht enthält. Automatisch generierte Beschreibung

RICHARD WAGNER

(Deutschland, 1913)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Ein Bild, das Sport, Tänzer, Tanz, Koreografie enthält. Automatisch generierte Beschreibung

ROMEO UND JULIET

(Russland, 1954/55)
In Zusammenarbeit mit der Europäische FilmPhilharmonie

Detailliertes Informationsblatt als PDF

Weitere Informationen

Filmmaterial Anfragen

admin@filmphilharmonie.de

Diskografie

Discografie als PDF

CHRISTOPER YOUNG: NOSFERATU – A SYMPHONY OF HORROR
Young: Nosferatu – A Symphony of Horror
Frank Strobel (Dirigent)
Saya Hashino (Orgel)
Tonhalle Orchester Zürich
CD: Simax (2024)
Kaufen bei jpc

Auf Spotify abspielen

Astor Piazzolla (1921-1992): Bandoneon-Konzert "Aconcagua", CD PER ARNE GLORVIGEN – BANDONEON
Strawinsky. Tango Glorvigen: Corazones en el viento; Valerita
Frank Strobel (Dirigent)
Glorvigen Quartet
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Simax (2021)
Kaufen bei jpc
Alfred Schnittke: Filmmusik Edition Vol.5 (CD) – jpc
ALFRED SCHNITTKE Film Musil Vol. V
Schnittke: Tagessterne; Der Liebling des Publikums; Voter Sergius
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Rundfunkchor Berlin
CD: Capriccio ( 2021)
Opus Klassik 2022 Kategory „Filmmusik“
Kaufen bei jpc

Auf Spotify abspielen

Alexandre Astier – Kaamelott – Premier Volet (2020, CD) - Discogs Kaamelott – Premier Volet

Alexandre Astier: Kaamelott


Musik: Alexander Astier

Frank Strobel (Dirigent)

Orchestre National de Lyon

CD: Deutsche Grammophon (2020)
Kaufen bei Discogs

Chicago - Weltstadt in Flegeljahren (1931) [Blu-ray]: Amazon.de: Hauser,  Heinrich: DVD & Blu-ray
Chicago – Weltstadt in Flegeljahren

Musik: Neue Kompositionen von Andy Miles (2020)
Frank Strobel (Dirigent)
WDR Funkhausorchester
DVD/Blu-ray: Absolut MEDIEN (Arte Edition) (2020)
Kaufen bei jpc

Kapustin & Schnittke: Cello Concertos by Eckart Runge, Rundfunk-Sinfonieorchester  Berlin & Frank Strobel on Apple Music

Kapustin | Schnittke: Cello Concertos
Schnittke: Konzert für Violoncello Und Orchester Nr. 1, op. 85
Eckart Runge (Cello)
Frank Strobel (Dirigent) 
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Capriccio (2020)
Kaufen bei Discogs
Auf Spotify abspielen
ekkehard jung artists & projects - en - artists & projects - Conductor - Frank  Strobel
La Roue 

Stummfilm von Abel Gance (Frankreich, 1923)
Musik: Arthur Honegger und Paul Fosse
Arrangement: Bernd Thewes
Frank Strobel (Dirigent) 
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
DVD/Blu-ray: Pathé (2020)
Mehr Information

Berlin - New York | HIGHRESAUDIO
Berlin – New York

Die ganze Welt ist himmelblau; After the Rain; Bei dir war es immer so schön; Happy Days Are Here Again, u.a.
Lyambiko (Gesang)
Frank Strobel (Dirigent)
WDR Funkhausorchester
Cd: Sony Music (2019)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Prokofiev: Ivan the Terrible, Op. 116 - Album by Sergei Prokofiev, Marina  Prudenskaya, Alexander Vinogradov, Berlin Radio Symphony Orchestra, Rundfunkchor  Berlin, Frank Strobel | Spotify
Ivan the Terrible
Sergey Prokofiev: Ivan the Terrible
Marina Prudenskaya (Mezzosoprano)
Alexander Vinogradov (Mass)
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Rundfunkchor Berlin
Capriccio (2018)
Kaufen bei Amazon
Auf Spotify abspielen
Metropolis
Stummfilm von Fritz Lang (Deutschland, 1921)
Musik: Gottfried Huppertz
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Pan Classics (2018)
Kaufen bei Amazon
Auf Spotify abspielen
Gottfried Huppertz (1887-1937): Filmmusik: Zur Chronik von Grieshuus (Filmmusik), 2 CDs
Zur Chronik von Grieshuus

Stummfilm von Arthur von Gerlach (Deutschland, 1925)
Musik: Gottfried Huppertz
Frank Strobel (Dirigent)
Frankfurt Radio Symphony Orchestra
Cd: Pan Classics (2016)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen

Gottfried Huppertz (1887-1937): Die Nibelungen (Auszüge), CD
Die Nibelungen
Abstracts from the movies „Siegfried“ and „Kriemhilds Rache“ by Fritz Lang Movie music by Gottfried Huppertz Frank Strobel (conductor) Frankfurt Radio Symphony Orchestra
Cd: Pan Classics (2016)
Buy at jpc
On Spotify stream
Der Müde Tod
Stummfilm von Fritz Lang (Deutschland, 1921)
Musik: Cornelius Schwehr
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
DVD: Murnau Stiftung (2016)
Pietro Mascagni (1863-1945): Filmmusik: Rapsodia Satanica (Musik zum Film von Nino Oxilia, 1917), CD
Rapsodia Satanica & Il Gattopardo
Mascagni: Rhapsodia Satanica  Rota: Il Gattopardo Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Frank Strobel (Dirigent)
CD: Capriccio (2015)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Gottfried Huppertz (1887-1937): Filmmusik: Die Nibelungen (Komplette Filmmusik), 4 CDs
Die Nibelungen
Stummfilm von Fritz Lang (Deutschland, 1924)
Musik: Gottfried Huppertz
Frank Strobel (Dirigent)
Frankfurt Radio Symphony Orchestra
CD: PAN (2009/2010)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Primär

Alfred Schnittke – Film Music Edition
Schnittke: Die Geschichte Eines Unbekannten Schauspielers; Die Kommissarin; Clowns Und Kinder; Die Glasharmonika; u.a.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Frank Strobel (Dirigent)
Capriccio (2015)
Kaufen bei Discogs
Auf Spotify abspielen
Fotogalerie
Pest – Die Rückkehr
Film von Niki Stein (Deutschland, 2002)
Musik: Ulrich Reuter
Frank Strobel (Dirigent)
Czech Symphony Orchestra Prague
Alhambra/ DA Music (2014)
Kaufen bei Bücher.de
Auf Spotify abspielen
Die Nibelungen
Stummfilm von Fritz Lang (Deutschland, 1924)
Musik: Gottfried Huppertz
hr-Sinfonieorchester Frankfurt
Frank Strobel (Dirigent)
DVD/ blue ray: Universum Film (2013/Deluxe Edition)
Richard Wagner
Stummfilm von Carl Fröhlich und William Wauer (Deutschland, 1913)
Musik: Giuseppe Becce
Frank Strobel (Dirigent)
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
DVD: Universum Film (2013)
Im Kampf mit dem Berge
Stummfilm von Arnold Fanck (Deutschland, 1921)
Musik: Paul Hindemith
Frank Strobel (Dirigent)
hr-Sinfonieorchester Frankfurt
DVD: Universum Film (2013)
Donna Leon: Brunetti
Musik: Ulrich Reuter
Frank Strobel (Dirigent)
Norddeutsche Philharmonie Rostock
CD: Alhambra/ DA Music (2013)
Kaufen bei Amazon
Die Nibelungen
Stummfilm von Fritz Lang (Deutschland, 1924)
Musik: Gottfried Huppertz
Frank Strobel (Dirigent)
DVD: Edition SZ Cinemathek Stummfilm (2012)
Das Weib des Pharao
Stummfilm von Ernst Lubitsch
Musik: Eduard Künneke
Frank Strobel (Dirigent)
WDR Rundfunkorchester Köln
DVD (2011)
Kaufen bei Alpha Omega
Edmund Meisel (1894-1930): Filmmusik: Berlin - Die Sinfonie der Großstadt (Filmmusik), CD
Berlin. Die Sinfonie der Großstadt
Stummfilm von Walther Ruttmann (Deutschland, 1927)
Music: Edmund Meisel, arranged by Bernd Thewes
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Metropolis
Stummfilm von Fritz Lang (Deutschland, 1926)
Musik: Gottfried Huppertz
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
DVD, blue ray: warner home (2011)
3 Discs – Sonderedition
Gottfried Huppertz (1887-1937): Filmmusik: Metropolis (Filmmusik), CD
Metropolis
Stummfilm von Fritz Lang (Deutschland, 1926)
Musik: Gottfried Huppertz
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Capriccio (2011)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Max Raabe: Küssen kann man nicht alleine, CD
Küssen kann man nicht alleine
Max Raabe
Frank Strobel (Dirigent)
Palastorchester
CD: Decca (2011)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Primär
Alfred Schnittke
Schnittke: Quintett Für Klavier, 2 Violinen, Viola Und Violoncello; Quartett Für Klavier, Violine, Viola Un Violoncello; Trio Für Klavier, Violine Und Violoncello, u.a.
Maria Lettberg (Klavier)
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Crystal Edition (2011)
Kaufen bei Discogs
Primär
Rabih Abou-Khalil: Trouble in Jersualem
Abou-Kalil: Jerusalem; Lament; Gerusalemme Liberata; Once Upon A Dervish; Saladin And Nathan The Wise; A Prayer For Tolerance
Sophie Notte (Cello)
Michel Godard (Tuba)
Sarina Zickgraf (Viola)
Tobias Feldman (Violin)
Frank Strobel (Dirigent)
Bundesjugendorchester (BJO)
CD: enja records (2010)
Kaufen bei Discogs
Auf Spotify abspielen
Alfred Schnittke (1934-1998): Filmmusik: Filmmusik Edition Vol.4, Super Audio CD
ALFRED SCHNITTKE Film Musil Vol. IV Schnittke: Sport, Sport, Sport, ; u.a.
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Capriccio (2009)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Primär

Alfred Schnittke – The Piano Concertos Nos. 1-3
Schnittke: Konzert für Piano und Orchester; Konzert für Klavier & Streicher, u.a.
Ewa Kupiec (Klavier)
Maria Lettberg (Klavier)
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Phoenix Edition (2008)
Kaufen bei Discogs
Auf Spotify abspielen

Sigfied Wagner – Der Kobold
Wagner: Der Kobold, op. 3
Rebecca Broberg (Verena)
Regina Mauel (Gertrud)
Frank Strobel (Dirigent)
Nürnberger Symphoniker
DVD: Marco Polo (2008)
Kaufen bei Prestomusic
Auf Spotify abspielen
Der Schmied von Marienburg, Op. 13: Ouverture - song and lyrics by  Siegfried Wagner, Marek Kalbus, Till Schulze, Anton Leiss-Huber, Christoph  von Weitzel, Karl Schneider, Anne Wieben, Maacha Deubner, Johannes  Fottinger, Therese
Der Schmied von Marienburg
Siegfried Wagner: Der Schmied von Marienburg
Karl Schneider (Muthart)
Rebecca Broberg (Friedelind)
Ralf Sauerbrey (Willekin)
u.a.Frank Strobel (Dirigent)
Baltic Philharmonic Gdansk
CD: Marco Polo (2008)
Auf Spotify abspielen
Das Neue Babylon
Stummfilm von Grigori Kozintsev und Leonid Trauberg
Musik: Dmitri Shostakovich
Frank Strobel (Dirigent)
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
DVD: Absolut Medien (2007)
Max Deutsch (1892-1982): Filmsymphonie "Der Schatz", CD
Der Schatz
Stummfilm von Georg Wilhelm Pabst (Deutschland, 1926)
Musik: Max Deutsch
Frank Strobel (Dirigent)
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
DVD: Arthaus (2007)
Kaufen bei jpc
Auf Spotify abspielen
Der Rosenkavalier 
Stummfilm von Robert Wiene (Deutschland, 1925)
Musik: Richard Strauss
Frank Strobel (Dirigent)
Sächsische Staatskapelle Dresden
DVD: Edition Film + Text (2007)
Schnittke, A.: Film Music, Vol. 3 von Frank Strobel bei Amazon Music -  Amazon.de
ALFRED SCHNITTKE Film Musil Vol. III
Schnittke: Rikki-Tikki-Tavi; A Tale of Travels
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Capriccio (2007)
Kaufen bei Amazon
Die Generallinie
Stummfilm von Sergei Eisenstein (Russland, 1929)
Musik: Taras Buyevsky
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
DVD: AbsolutMedien (2006)
Schnittke, A.: Film Music, Vol. 2
ALFRED SCHNITTKE Film Musil Vol. II
Schnittke: Clowns and Kids; The Waltz; The Glass Accordion; The Ascent
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Capriccio (2006)
Kaufen bei Amazon
Auf Spotify abspielen
Dmitri Shostakovich
Shostakovich: New Babylon Op. 18; A Year Is Like a Lifetime Op. 128 a
Frank Strobel (Dirigent)
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
CD: Hänssler Classic (2006)
Kaufen bei Amazon
Auf Spotify abspielen
Primär
ALFRED SCHNITTKE Film Music Vol. I
Schnittke: The Story of an Unknown Actor; Commissar
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Capriccio (2005)
Kaufen bei Discogs

Auf Spotify abspielen

Prokofiev: Alexander Nevski
Film von Sergei Eisenstein (Russland, 1938)
Musik: Sergei Prokofiev
Marina Domaschenko (Solist)
Frank Strobel (Dirigent)
Ernst-Senff-Chor
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
CD: Capriccio 2014
Kaufen bei Amazon

Auf Spotify abspielen

Giuseppe Becce (Detlev Glanert) - Der letzte Mann
Der letzte Mann
Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau (Deutschland, 1924)
Musik: Giuseppe Becce
Arrangement: Detlev Glanert
Frank Strobel (Dirigent)
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
DVD: Transit Classics (2003)
Fotogalerie
6210 x 4395 pixel – 12.54 MB

Frank_Strobel-pics01.jpg
Foto: Kai Bienert
Download verfügbar

6672 x 4408 pixel – 13.65 MB

Frank_Strobel-pics02.jpg
Foto: Kai Bienert
Download verfügbar

3216 x 2136 pixel – 1.16 MB

Frank_Strobel-pics03.jpg
Foto: Kai Bienert
Download verfügbar

3904 x 5913 pixel – 10.38 MB

Frank_Strobel-pics04.jpg
Foto: Kai Bienert
Download verfügbar

6266 x 4891 pixel – 5.33 MB

Frank_Strobel-pics05.jpg
Foto: Kai Bienert
Download available

6332 x 4579 pixel – 14.97 MB

Frank_Strobel-pics06.jpg
Foto: Kai Bienert
Download verfügbar

x pixel – 0 B

Frank_Strobel-pics07.jpg
Foto: Kai Bienert
Download verfügbar

1768 x 2246 pixel – 402.99 KB

Frank_Strobel-pics08(c)ThomasRabsch.jpg
Foto: Thomas Rabsch
Download verfügbar

Frank_Strobel-pics09(c)GaetanBally.jpg
Foto: Gaetan Bally
Download verfügbar

Biografie

Frank Strobel gehört zu den international versierten Dirigenten mit einem stilistisch ungemein vielfältigen Repertoire. Er ist seit Jahren einer der wichtigsten Protagonisten im interdisziplinären Bereich von Film und Musik – durch sein Engagement hat das FilmKonzert Einzug in die führenden Opern- und Konzerthäuser gehalten.

Als Gastdirigent arbeitet Frank Strobel in Filmmusikprojekten und mit sinfonischem Repertoire mit Orchestern wie der Filarmonica della Scala, dem Finnish Radio Symphony Orchestra, Göteborgs Symfoniker, HR-Sinfonieorchester Frankfurt, London Symphony Orchestra, Orchestre de Paris, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Orchestre National de Belgique, Oslo Philharmonic, Philharmonia Orchestra, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), Seattle Symphony, der Staatskapelle Dresden, dem Sydney Symphony, den Wiener Symphonikern und dem Tonhalle-Orchester Zürich. Eigene Konzertreihen verbinden ihn eng mit der Alten Oper Frankfurt und der Tonhalle Zürich. Frank Strobel war zuletzt Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters.

Im Juli 2024 fand die Uraufführung von Abel Gances Filmklassiker NAPOLÉON in der Seine Musicale in Paris mit dem Orchestre National de France, dem Orchestre Philharmonique de Radio France sowie dem Choeur de Radio France unter dem Dirigat Strobels statt. Zur Erstaufführung kam eine neue Musikkompilation revidiert von Simon Cloquet-Lafollye mit einer Vielzahl von Originalkompositionen von Mozart bis Wagner.

Mit einem Tribut an Ennio Morricone, mit filmsinfonischen und sinfonischen Werken, dirigiert Frank Strobel in der 2024/25 Saison das Orchestre National Capitole Toulouse, das Orchestre National de Lyon, das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich beim Grafenegg Festival und das Tonhalle-Orchester Zürich. Beim Internationalen Filmfest Braunschweig dirigiert er im November 2024 das Staatsorchester Braunschweig in der deutschen Erstaufführung von Bram Stokers DRACULA mit Musik von Wojciech Kilar.

Frank Strobel ist besonders in der französischen Musikszene zu Hause. So hat er im Februar 2023 die neue Partitur von David Hudry für BERLIN. SINFONIE EINER GROßSTADT mit dem Orchestre National de France uraufgeführt. Im März 2023 folgte die Premiere des Filmkonzerts mit dem Orchestre National de Lyon zum Spielfilm KAAMELOTT: PREMITER VOLET vom Produzenten, Schauspieler und Komponisten Alexandre Astier. Und die Premiere des Filmmusikkonzerts CHAPLIN IN CONCERT. WITH A SMILE fand unter seiner Leitung in der Philharmonie Paris mit dem Orchestre de Paris statt. Frank Strobel ist regelmäßiger Gast in der Pariser Philharmonie, beim „Festival Lumière. Grand Lyon Film Festival“ und dirigierte im Februar 2021 bei den Victoires de la Musique.

Ein weiteres großes französisches Projekt konnte 2019 bei dem Musikfest Berlin in Berlin und anschließend in Lyon realisiert werden: das gewaltige siebenstündige Stummfilmepos LA ROUE von Abel Gance mit der Original-Kompilation von 117 Werken französischer Komponisten der Jahre 1880 bis 1920. Sergej Prokofjews Musik zu den Filmen ALEXANDER NEWSKI und IWAN GROSNY wurde von Frank Strobel rekonstruiert und beim Musikfest Berlin uraufgeführt. Die endgültig restaurierte Fassung von METROPOLIS feierte – nach dem Fund einer Originalkopie 2008 in Buenos Aires – ihre Premiere bei der Berlinale 2010 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) unter der Leitung von Frank Strobel. In der Semperoper Dresden fand 2006 die Wiederaufführung des ROSENKAVALIER-Films mit der Originalmusik von Richard Strauss und der Sächsischen Staatskapelle Dresden statt.

Neben seiner filmmusikalischen Tätigkeit hat Frank Strobel internationale Anerkennung für Erst- und Wiederaufführungen von Werken der Komponisten Alfred Schnittke, Franz Schreker, Alexander von Zemlinsky und Siegfried Wagner erlangt. Der große russische Komponist Alfred Schnittke fand in Strobel einen geistesverwandten Freund und idealen Interpreten seiner Werke. Bis heute liegen die Bearbeitungsrechte seiner Kompositionen bei Frank Strobel.

Im Jahr 2000 gründete Frank Strobel gemeinsam mit Beate Warkentien die Kulturinstitution Europäische FilmPhilharmonie, die das Genre Musik und Film im Konzertsaal künstlerisch weiterentwickelte. So entstanden ambitionierte Filmmusikprojekte wie MATRIX LIVE, u.a. in der Londoner Royal Albert Hall. Eine besondere Bedeutung für diese Entwicklung kommt dabei seiner langjährigen Kooperation mit dem TV-Sender ZDF/ARTE zu, für dessen Stummfilmprogramm Frank Strobel als Berater und Dirigent wirkt. Meilensteine des Genres Stummfilm und Musik sind mit der Produktion legendärer Kompositionen auf diese Kooperation zurückzuführen.

In seiner umfangreichen Diskographie nehmen die Ersteinspielungen der Filmmusiksuiten von Alfred Schnittke in Frank Strobels Bearbeitung mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin einen besonderen Platz ein, bisher sind fünf CDs bei dem Label Capriccio erschienen. Die letzte CD dieser Serie wurde mit einem Opus Klassik 2022 ausgezeichnet.

2024/2025
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.