Eva Buchmann

Die Regisseurin und künstlerische Leiterin von Punto Arte und dem jährlich stattfindenden Punto Arte Festival Eva Buchmann schafft Opernproduktionen, die in der Toskana entwickelt werden und dann weltweit auf Reisen gehen. Grundlage ihrer Arbeit ist die durchdachte Einfachheit von Wanderbühnen und der Commedia de‘ ll arte.

Mit Erfahrungen an großen Bühnen, wie z. B. dem Stanislawski-Theater in Moskau, hat es sich Eva Buchmann zur Aufgabe gemacht, neue Räume zu erschließen. Klug auf das Wesentlichereduziert, entfaltet sie in Opernhäusern, Konzertsälen, Fabriken, Palästen, Hotels und Lagern mit kleinstformartigen Produktionen großen Opernzauber in Holland, der Schweiz, Deutschland, Italien und in den USA und auf Festivals in Carmel, Malta, St. Moritz, Leipzig oder Amsterdam.

Jüngste Inszenierungen umschließen Haydns Fernweh-Apotheken-Oper Lo speziale in einem kleinen Fiat Cinquecento, der sich als Bühnenbild selbst transportiert sowie Ludmilla, einer Opernpersiflage von Erich Ziegler aus dem KZ-Übergangslager Westerbork, Beethovens Fidelio und die Rossini Oper La scala di seta.

Ihre nächsten Aufführungen führen sie zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen 2026 mit Lo speziale, zu dem Tonhalle-Orchester Zürich mit La scala di seta sowie zum Kyoto Symphony Orchestra mit Fidelio.

Ihr Repertoire umfasst viele Opern aus dem 17./18. Jahrhundert, aber auch Verdi, Donizetti, Mascagni, Strawinsky und Frid. Weitere Produktionen sind: Händels Alcina (Nikkikai Opera Tokyo, Japan) Händels Semele (Theatr Wielki Łódź, Polen), Schauspieldirektor/Mozart, Schneekönigin/Hefti beide für das Tonhalle-Orchester Zürich, Mozarts Nozze di Figaro (Piccolo Festival d’ Udine, Italien und Staatstheater Rijeka, Kroatien).

Videos


Ludmilla (Ziegler)
Marc Pantus (Bariton)
Merlijn Runia (Mezzosoprano)
Jan Willem Baljet (Barriton)
Eva Buchmann (Regie)
Wilminktheater (The Netherlands)
(04.05.2022)


Haydn: Lo Speziale (Der Apotheker)
Piotr Micinski (Sempronio)
Marina Zyatkova (Sopran)
Álvaro Zambrano (Mengone)
Virpi Räisänen (Volpino)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Eva Buchmann (Regie)
hr- Sinfonieorchster
hr-Sendesaal (05. +06.12.2019)


Haydn: Lo Speziale
Marina Zyatkova (Grilleta)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Eva Buchmann (Regie)
Orquesta Simfonica de Barcelona i
Nacional de Catalunya (OBC)
Sala Gran (Barcelona)
(18.-20.01.2018)


Mozart: Don Giovanni
Duncan Rock (Don Giovanni)
Jaco Huijpen (COmmendatore)
Renate Arends (Elvira)
Piotr Micinski (Leporello)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Eva Buchmann (Regie)
Orquesta Simfònica de Barcelona i
HET Symfonieorkest
Theater Carré (Amsterdam)
(01.2015)


Orlando
Haydn: Orlando – Ausschnitte Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Eva Buchmann (Regie)
Combatimiento Consort Amsterdam
Odeon De Spiegel Theaters
(01.06.2011)


Händel: Agripina, Act II „Alle Tue
Piante“

Annemarie Kremer (Agrippina)
Renate Arends (Poppea)
Michael Hart-Davis (Nerone)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Eva Buchmann (Regie)
Combatimmiento Consort
Amsterdam
Slovak National Theatre
(22.+23.10.2004)


Punto Arte Festival 2024
After Movie
Volterra (Italien) (01.-04.07.2024)

Nächste Konzerte
2025-07-0719:30Punto Arte Festival 2025 (Opera La scala di seta)Punto Arte
2025-07-1019:30Punto Arte Festival 2025 (Opera La scala di seta)Punto Arte
Fotogalerie
1600 x 1182 pixel – 302.5 KB

Rita (Donizetti)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Punto Arte festival (2022)
zoom image Foto: Domenico Innocenzi
Download verfügbar

8256 x 5504 pixel – 27.53 MB

Ludmilla (Ziegler)
Wilminktheater (The Netherlands)
(04.05.2022)
Download verfügbar

1600 x 1066 pixel – 815.61 KB

Die Nozze die Figaro (Mozart)
Stefano Rabaglia (Dirigent)
Croatian National Theatre (2019)
Download verfügbar

5184 x 3456 pixel – 5.51 MB

Lo Speziale (Haydn)
Dirigent: Jan WIllem de Vriend
Punto Arte festival (2018)
Foto: Judit Napjus
Download verfügbar

960 x 610 pixel – 66.65 KB

Semele (Händel)
Marcin Wolniewski (Dirigent)
Orchestra and Choir of the Academy of Music in Lódz
Theater Wielki Lodz (2017)
Foto: Joanna Miklaszewska
Download verfügbar

1536 x 1024 pixel – 354.84 KB

Orlando (Händel)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Combattimento Consort Amsterdam
(2011)
Foto: Leo van Velzen
Download verfügbar

934 x 623 pixel – 355.05 KB

Orlando (Händel)
Jan Willem de Vriend (Dirigent)
Combattimento Consort Amsterdam
(2011)
Foto: Leo van Velzen
Download verfügbar

Biografie

Die Regisseurin Eva Buchmann weitet durch Fokussierung musikalisch das Sichtfeld. Die künstlerische Leiterin von Punto Arte und dem jährlich in der Toskana stattfindenden Punto Arte Festival schafft Opernproduktionen die in Italien entwickelt werden und dann weltweit auf Reisen gehen. Grundlage ihrer Arbeit ist die durchdachte Einfachheit von Wanderbühnen und Commedia dell‘ arte.

Jüngste Inszenierungen umschließen Haydns Fernweh-Apotheken-Oper Lo speziale in einem kleinen Fiat Cinquecento, der sich als Bühnenbild selbst transportiert sowie Ludmilla, einer Opernpersiflage von Erich Ziegler aus dem KZ-Übergangslager Westerbork, Beethovens Fidelio und die Rossini Oper La scala di seta.

Ihre nächsten Aufführungen führen sie zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen 2026 mit Lo speziale, zu dem Tonhalle-Orchester Zürich mit La scala di seta sowie zum Kyoto Symphony Orchestra mit Fidelio.

Mit Erfahrungen an großen Bühnen wie z. B. dem Stanislawski-Theater in Moskau, hat es sich Eva Buchmann nun zur Aufgabe gemacht, neue Räume zu erschließen. Klug auf das Wesentliche
reduziert und mit ihrer originellen Regie-Arbeit, entfaltet sie in Opernhäusern, Konzertsälen, Fabriken, Palästen und Lagern mit kleinstformartigen Produktionen großen Opernzauber in Holland, der Schweiz, Deutschland, Italien, Japan und in den USA so wie auf Festivals in Carmel, St. Moritz, Leipzig oder Amsterdam. Buchmanns Produktionen zeigen die Möglichkeiten der Fantasie weltweit auf: Ludmilla war 2023 in den Niederlanden zu erleben, Der Schauspieldirektor wurde in Bergen mit dem Bergen Philharmonic und Jan Willem de Vriend aufgeführt. Haydns fernwehkranker Apotheker reiste mitsamt der Wanderbühne im Fiat 500 nach Trondheim, nachdem er schon u. a. in Zürich mit dem Tonhalle-Orchester und in Frankfurt mit dem HR-Sinfonieorchester beeindruckte, musikalisch geleitet jeweils von Jan Willem de Vriend.

Die Schweizerin studierte am Konservatorium Winterthur Cello, und danach in den Niederlanden
Psychologie und Musiktherapie. Neben ihrer musikalischen Tätigkeit wirkte sie einige Jahre als Musiktherapeutin in einer kinderpsychiatrischen Klinik in Amsterdam. Als Regisseurin debütierte sie mit einer semi-szenischen Inszenierung der Fledermaus im Concertgebouw Amsterdam, zahlreiche Einladungen aus dem In- und Ausland folgten wie z.B. wie ans Theatr Wielki in Łódź, ans Stanislawski-Theater in Moskau, an die Nikkikai Opera Tokyo, nach Salzburg ins Haus für Mozart, an die Oper in Krakau, ans Theater Carré in Amsterdam und an die Opera St. Moritz.

Ihr Repertoire umfasst viele Opern aus dem 17./18. Jahrhundert, aber auch Verdi, Donizetti, Mascagni, Strawinsky und Frid. Weitere Produktionen sind: Händels Alcina (Nikkikai Opera Tokyo, Japan) Händels Semele (Theatr Wielki Łódź, Polen), Schauspieldirektor/Mozart, Schneekönigin/Hefti beide für das Tonhalle-Orchester Zürich, Mozarts Nozze di Figaro (Piccolo Festival d’ Udine, Italien und Staatstheater Rijeka, Kroatien).
 

Seit 2018 arbeitet sie als Gastdozentin an der Musikakademie in Łódź (Polen).

2025/2026
                                                                     Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken.
                                           Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.